Können Stielwarzen gefährlich werden?

12 Sicht
Stielwarzen sind harmlos und entarten nicht zu Krebs. Trotzdem können sie durch Reibung oder Einengung schmerzhaft und entzündet werden. Eine ärztliche Beratung ist bei anhaltenden Beschwerden empfehlenswert.
Kommentar 0 mag

Können Stielwarzen gefährlich werden?

Stielwarzen sind kleine, gutartige Hautwucherungen, die häufig an Hals, Achseln und Augenlidern auftreten. Sie werden durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht und sind in der Regel harmlos.

Sind Stielwarzen gefährlich?

Nein, Stielwarzen sind im Allgemeinen nicht gefährlich. Sie entarten nicht zu Krebs und stellen keine ernsthafte Gesundheitsbedrohung dar.

Kann es Komplikationen geben?

In seltenen Fällen können Stielwarzen durch Reibung oder Einengung schmerzhaft und entzündet werden. Dies kann zu Schwellungen, Rötungen und Eiteransammlungen führen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn:

  • Die Stielwarze schmerzt oder Beschwerden verursacht
  • Die Stielwarze sich entzündet oder infiziert
  • Die Stielwarze ungewöhnlich groß oder schnell wachsend ist

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung von Stielwarzen ist in der Regel nicht erforderlich, es sei denn, sie verursachen Beschwerden. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Kryotherapie: Einfrieren der Stielwarze mit flüssigem Stickstoff
  • Elektrokauterisation: Verbrennen der Stielwarze mit Elektrizität
  • Laserbehandlung: Entfernen der Stielwarze mit einem Laser
  • Chirurgische Entfernung: Ausschneiden der Stielwarze

Vorbeugung

Es gibt keine Möglichkeit, Stielwarzen vollständig zu verhindern, da sie durch ein Virus verursacht werden. Die folgenden Maßnahmen können jedoch das Risiko einer Ansteckung verringern:

  • Hände häufig waschen
  • Kontakt mit infizierten Personen vermeiden
  • Kondome beim Geschlechtsverkehr verwenden
  • Impfungen gegen HPV erhalten

Fazit

Stielwarzen sind in der Regel harmlos und erfordern keine Behandlung. Bei anhaltenden Beschwerden oder Entzündungen ist jedoch eine ärztliche Beratung ratsam.