Sind Entkalkungsanlagen sinnvoll?

17 Sicht
Hartem Wasser begegnen? Eine Entkalkungsanlage kann Ablagerungen reduzieren, Haushaltsgeräte schützen und zu einem weicheren Wassergefühl beitragen. Der Einsatz ist besonders bei höherem Kalkgehalt sinnvoll.
Kommentar 0 mag

Sind Entkalkungsanlagen sinnvoll? Hartem Wasser begegnen

Hartes Wasser ist mit gelösten Mineralien wie Kalzium und Magnesium angereichert, die zu Kalkablagerungen führen können. Diese Ablagerungen können Haushaltsgeräte wie Wasserkocher, Waschmaschinen und Geschirrspüler schädigen und den Energieverbrauch erhöhen. Außerdem kann hartes Wasser ein unangenehmes Gefühl auf der Haut hinterlassen.

Eine Entkalkungsanlage ist ein Gerät, das die Härte des Wassers reduziert, indem es die gelösten Mineralien entfernt. Dies kann durch verschiedene Verfahren erreicht werden, wie z. B. Ionenaustausch, Umkehrosmose oder chemische Ausfällung.

Vorteile von Entkalkungsanlagen

Die Installation einer Entkalkungsanlage bietet zahlreiche Vorteile:

  • Reduzierung von Kalkablagerungen: Entkalkungsanlagen entfernen gelöste Mineralien, die zu Kalkablagerungen führen. Dies schützt Haushaltsgeräte vor Schäden und senkt die Wartungskosten.
  • Längere Lebensdauer von Geräten: Kalkablagerungen können die Lebensdauer von Geräten wie Wasserkochern, Waschmaschinen und Geschirrspülern verkürzen. Eine Entkalkungsanlage hilft, diese Geräte vorzeitigen Ausfällen zu schützen.
  • Geringerer Energieverbrauch: Kalkablagerungen können den Wärmeübergang in Geräten behindern, was den Energieverbrauch erhöht. Eine Entkalkungsanlage sorgt für einen besseren Wärmeübergang und senkt so die Energiekosten.
  • Weicheres Wassergefühl: Entkalktes Wasser fühlt sich auf der Haut weicher an und ist angenehmer zu verwenden.
  • Geringerer Seifenverbrauch: Hartes Wasser erfordert mehr Seife und Reinigungsmittel, da die gelösten Mineralien mit den Tensiden in den Reinigungsmitteln reagieren. Entkalktes Wasser ermöglicht einen geringeren Seifenverbrauch.

Wann ist eine Entkalkungsanlage sinnvoll?

Der Einsatz einer Entkalkungsanlage ist besonders dann sinnvoll, wenn das Leitungswasser einen hohen Kalkgehalt aufweist. Der Kalkgehalt wird in deutschen Härtegraden (°dH) gemessen. Ab einem Härtegrad von ca. 14 °dH wird eine Entkalkungsanlage empfohlen.

Auch wenn hartes Wasser keine unmittelbaren Probleme verursacht, kann eine Entkalkungsanlage langfristig zu Einsparungen bei Wartungskosten und Energieverbrauch führen. Daher kann sich eine Investition in eine Entkalkungsanlage auch bei einem geringeren Kalkgehalt lohnen.

Fazit

Entkalkungsanlagen sind eine effektive Möglichkeit, hartes Wasser zu enthärten und damit verbundene Probleme wie Kalkablagerungen und Schäden an Haushaltsgeräten zu reduzieren. Sie bieten zahlreiche Vorteile, darunter weicheres Wasser, längere Lebensdauer von Geräten und geringere Energiekosten. Der Einsatz einer Entkalkungsanlage ist besonders bei höherem Kalkgehalt im Leitungswasser sinnvoll.