Wie entfernt man Kalk aus dem Trinkwasser?

10 Sicht
Hartes Wasser lässt sich durch Erhitzen enthärten. Kochen löst die Mineralien aus, die sich als Kesselstein absetzen. Dieser Prozess kann mehrfach wiederholt werden, um den Kalkgehalt im Wasser effektiv zu reduzieren. Der verbliebene, weichere Wasseranteil ist dann zum Trinken geeignet.
Kommentar 0 mag

Wie man Kalk aus Trinkwasser entfernt: Eine einfache Methode

Hartes Wasser, reich an Mineralien wie Calcium und Magnesium, hinterlässt oft lästige Kalkablagerungen in Wasserleitungen, Kochgeschirr und Geräten. Während die Enthärtung von Wasser oft professionelle Systeme erfordert, gibt es eine einfache, kostengünstige Methode, den Kalkgehalt im Wasser zu reduzieren: das Kochen.

Das Prinzip ist simpel: Durch Erhitzen des Wassers lösen sich die mineralischen Bestandteile, die für die Härte verantwortlich sind. Diese lösen sich zwar nicht vollständig auf, aber ein Teil des Kalkes wird aus dem Wasser entfernt und kann dann abgelagert werden.

Der Prozess:

  1. Wasser erhitzen: Bringen Sie das zu behandelnde Wasser zum Kochen. Ein längeres Kochen, beispielsweise für eine längere Zeit in einem Topf auf dem Herd, führt in der Regel zu einer stärkeren Reduktion des Kalkgehalts.

  2. Abkühlen und Absetzen: Lassen Sie das Wasser abkühlen und stehen. Die abgelagerten Mineralien setzen sich am Boden des Behälters ab.

  3. Filtration (optional): Für eine noch effektivere Entfernung des Kalkes können Sie das abgesetzte Wasser durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter filtern. Dies entfernt eventuelle, noch vorhandene Partikel, die sich beim Absetzen nicht vom Wasser getrennt haben.

  4. Wiederholung: Den Prozess kann man mehrmals wiederholen, um den Kalkgehalt weiter zu reduzieren. Je nach Härte des Wassers und der gewünschten Ergebnis ist es notwendig, den Prozess zu wiederholen.

Wichtige Hinweise:

  • Nicht alle Mineralien verschwinden: Das Kochen entfernt nicht alle Mineralien aus dem Wasser. Einige bleiben im Wasser, daher ist das Verfahren eine Reduzierung und kein vollständiges Entfernen.

  • Geschmack: Das Wasser kann nach dem Kochen einen leicht veränderten Geschmack haben, der in der Regel aber als weniger mineralisch wahrgenommen wird.

  • Gesundheitliche Aspekte: Die Reduzierung des Kalkgehalts im Wasser durch Kochen hat keine nachteiligen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.

  • Alternative Methoden: Es gibt weitere Methoden zur Enthärtung von Wasser, wie z.B. die Verwendung von Enthärtungssäulen oder Ionenaustauschern. Das Kochen ist aber eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, den Kalkgehalt zumindest partiell zu reduzieren.

Fazit: Das Kochen von hartem Wasser ist eine kostengünstige und einfach umsetzbare Methode, um den Kalkgehalt zu reduzieren. Sie ist besonders geeignet, um die Verkalkung von Kochgeschirr und Geräten zu verhindern und eine geringere Konzentration von Mineralien im Trinkwasser zu erreichen. Denken Sie daran, dass das Kochen nicht die vollständige Enthärtung bewirkt und alternative Methoden je nach Bedarf in Erwägung gezogen werden sollten.