Sind Muttermale immer braun?

8 Sicht
Muttermale zeigen eine bemerkenswerte Vielfalt in Form, Textur und Farbe. Ihre Erscheinung reicht von flachen, glatten, roten Flecken bis hin zu erhabenen, behaarten, dunkelbraunen oder sogar schwärzlichen Gebilden. Die Farbpalette umfasst ein breites Spektrum von Tönen.
Kommentar 0 mag

Sind Muttermale immer braun?

Muttermale, medizinisch als Nävi bezeichnet, sind häufige, gutartige Hautwucherungen, die sich aus der Ansammlung von Melanozyten, den Zellen, die Melanin produzieren, entwickeln. Melanin ist das Pigment, das der Haut, den Haaren und den Augen ihre Farbe verleiht.

Während Muttermale oft als braune Flecken wahrgenommen werden, können sie tatsächlich in einer Vielzahl von Farben auftreten. Die Farbe eines Muttermals wird durch die Menge und Art des produzierten Melanins bestimmt.

Farbpalette der Muttermale

  • Hellbraun: Dies ist die häufigste Farbe für Muttermale und wird durch eine moderate Menge an Melanin verursacht.
  • Dunkelbraun: Muttermale mit einer höheren Melaninmenge erscheinen dunkelbraun oder sogar schwärzlich.
  • Rot: Rote Muttermale, auch als “Erdbeer-Nävi” bekannt, entstehen durch die Erweiterung der Blutgefäße im Muttermal.
  • Rosa: Rosa Muttermale, die oft bei Kindern auftreten, werden durch eine geringe Melaninmenge verursacht.
  • Blau: Blaue Muttermale entstehen, wenn das Muttermal tief in der Haut liegt und das Melanin durch die darüber liegende Haut scheint.

Faktoren, die die Farbe von Muttermalen beeinflussen

  • Sonneneinstrahlung: Sonneneinstrahlung kann die Melaninproduktion anregen und zu dunkleren Muttermalen führen.
  • Hormone: Hormonelle Veränderungen, wie sie während der Schwangerschaft oder Pubertät auftreten, können die Melaninproduktion beeinflussen.
  • Genetik: Die Genetik spielt eine Rolle bei der Bestimmung der Farbe und des Typs der Muttermale einer Person.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Muttermale braun sind. Allerdings sind braune Muttermale die häufigsten.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Obwohl die meisten Muttermale harmlos sind, ist es wichtig, ungewöhnliche Veränderungen zu beachten und einen Arzt zu konsultieren, wenn:

  • Die Farbe eines Muttermals sich ändert
  • Das Muttermal größer wird oder seine Form verändert
  • Das Muttermal juckt oder blutet
  • Es treten neue Muttermale auf, insbesondere bei Erwachsenen
  • Muttermale haben eine unregelmäßige Grenze oder sind asymmetrisch

Rechtzeitige ärztliche Hilfe kann helfen, potenziell schwerwiegende Hauterkrankungen wie Hautkrebs frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.