Soll man Nasensekret hochziehen?

0 Sicht

Das Hochziehen von Nasensekret ist gesundheitlich meist unbedenklich. Der Schleim gelangt in den Magen, wo die Magensäure potenziell schädliche Erreger neutralisiert. Somit ist das Heraufziehen oft eine akzeptable Alternative zum Naseputzen, solange es diskret erfolgt.

Kommentar 0 mag

Nasensekret hochziehen: Fluch oder Segen? Eine differenzierte Betrachtung

Das Hochziehen von Nasensekret ist ein weit verbreitetes, aber auch umstrittenes Verhalten. Während manche es als hygienische Notwendigkeit ansehen, warnen andere vor potenziellen Risiken. Stimmt das Bild einer harmlosen Handlung, die man vielleicht sogar bevorzugen sollte? Die Antwort ist, wie so oft, differenzierter als ein einfaches Ja oder Nein.

Der gängige Glaube besagt, dass der Magensaft im Magen die im Schleim enthaltenen Bakterien und Viren unschädlich macht. Dies stimmt prinzipiell, da die Magensäure tatsächlich eine antibakterielle Wirkung besitzt. Allerdings ist die Menge an Erregern im Nasensekret meist gering und die Magensäure meist effizient genug, um mit diesen fertig zu werden, selbst wenn sie geschluckt werden. Ein gesunder Mensch muss sich daher in der Regel keine Sorgen machen.

Wann ist das Hochziehen von Nasensekret akzeptabel?

Das Hochziehen von Nasensekret kann in bestimmten Situationen eine sinnvolle Alternative zum Naseputzen sein:

  • Diskretion: In öffentlichen Situationen oder Meetings ist das Hochziehen oft die diskretere und hygienischere Option im Vergleich zum lauten und eventuell etwas unappetitlichen Naseputzen.
  • Vermeidung von Reizungen: Bei sehr trockener oder gereizter Nasenschleimhaut kann das Putzen die Schleimhaut zusätzlich reizen. In solchen Fällen kann das Hochziehen schonender sein.
  • Schwierigkeiten beim Naseputzen: Bei Babys oder Kleinkindern, die noch nicht selbstständig die Nase putzen können, kann das Hochziehen des Sekrets eine temporäre Lösung sein.

Wann sollte man vom Hochziehen absehen?

Trotz der meist unbedenklichen Natur des Hochziehens gibt es Situationen, in denen man es vermeiden sollte:

  • Starke Infektion: Bei einer starken Erkältung oder Nebenhöhlenentzündung mit dickflüssigem, eitrigen Sekret kann das Hochziehen zu einer Verschlechterung der Symptome führen, da die Erreger weiter in den oberen Atemwegen verteilt werden können.
  • Allergien: Bei Heuschnupfen kann das Hochziehen von Pollen und Allergenen zu einer Verstärkung der allergischen Reaktion führen.
  • Bestehende Erkrankungen: Menschen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sollten vorsichtig sein, da die Magensäure bei manchen Erkrankungen bereits geschwächt sein kann. In diesem Fall ist Rücksprache mit einem Arzt ratsam.
  • Unangenehmes Gefühl: Wenn das Hochziehen ein unangenehmes Gefühl hervorruft oder zu Übelkeit oder Erbrechen führt, sollte man es natürlich unterlassen.

Fazit:

Das Hochziehen von Nasensekret ist in den meisten Fällen eine harmlose Handlung. Es sollte jedoch situationsabhängig betrachtet werden und bei starken Infektionen, Allergien oder bestehenden Erkrankungen vermieden werden. Im Zweifelsfall ist eine Absprache mit dem Hausarzt ratsam. Generell sollte man auf eine gute Nasenhygiene achten und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um den Schleim dünnflüssiger zu halten und das Abhusten oder Auspusten zu erleichtern. Dies ist oft die effektivste und hygienischste Methode, um überschüssiges Nasensekret zu entfernen.