Wie kann man Myopie verlangsamen?

2 Sicht

Ortho-K-Linsen, auch Nachtlinsen genannt, formen die Hornhaut über Nacht sanft um und korrigieren so die Myopie. Diese nicht-invasive Methode bremst nachweislich das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.

Kommentar 0 mag

Den Fortschritt der Kurzsichtigkeit bremsen: Ein Überblick über wirksame Methoden

Kurzsichtigkeit, medizinisch Myopie genannt, ist ein weitverbreitetes Problem, das besonders bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Sie äußert sich durch unscharfes Sehen in der Ferne und kann im Alltag erhebliche Einschränkungen mit sich bringen. Doch was kann man tun, um das Fortschreiten der Myopie zu verlangsamen? Neben Ortho-K-Linsen gibt es eine Reihe weiterer vielversprechender Ansätze.

Ortho-K-Linsen: Die nächtliche Korrektur

Wie bereits erwähnt, formen Ortho-K-Linsen, auch Nachtlinsen genannt, die Hornhaut während des Schlafs sanft um. Dies ermöglicht tagsüber ein scharfes Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen. Studien belegen, dass diese Methode das Fortschreiten der Myopie, insbesondere im Kindes- und Jugendalter, effektiv verlangsamen kann. Allerdings ist die Anpassung von Ortho-K-Linsen komplexer als bei herkömmlichen Kontaktlinsen und erfordert regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt.

Weitere Maßnahmen zur Myopie-Kontrolle:

  • Atropin-Augentropfen: Niedrig dosiertes Atropin hat sich als wirksames Mittel zur Verlangsamung des Myopie-Fortschritts erwiesen. Der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt, jedoch wird vermutet, dass Atropin das Längenwachstum des Augapfels beeinflusst. Mögliche Nebenwirkungen wie Lichtempfindlichkeit und Akkommodationsstörungen müssen jedoch berücksichtigt werden.

  • Multifokale Kontaktlinsen: Spezielle multifokale Kontaktlinsen, die sowohl für den Nah- als auch für den Fernbereich korrigieren, können ebenfalls dazu beitragen, die Myopie-Progression zu verlangsamen. Sie bieten den Vorteil, dass sie tagsüber getragen werden und somit eine konstante Korrektur ermöglichen.

  • Verhaltensänderungen: Auch das eigene Verhalten spielt eine wichtige Rolle. Ausreichend Zeit im Freien verbringen, regelmäßige Pausen bei Naharbeit einlegen und den Abstand zu Bildschirmmedien vergrößern, können das Risiko einer fortschreitenden Myopie reduzieren. Die positive Wirkung von Tageslicht auf das Augenwachstum wird zunehmend in der Forschung bestätigt.

  • Regelmäßige Augenuntersuchungen: Frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der Myopie effektiv zu bremsen. Daher sind regelmäßige Augenuntersuchungen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, unerlässlich.

Fazit:

Die Myopie-Progression lässt sich durch verschiedene Methoden verlangsamen. Ortho-K-Linsen, Atropin-Augentropfen und multifokale Kontaktlinsen sind vielversprechende Optionen. Zusätzlich spielen Verhaltensänderungen und regelmäßige Augenuntersuchungen eine wichtige Rolle. Welche Methode am besten geeignet ist, hängt von den individuellen Voraussetzungen und dem Alter des Patienten ab. Ein ausführliches Gespräch mit dem Augenarzt ist daher unerlässlich, um die optimale Strategie zur Myopie-Kontrolle zu entwickeln.