Wann ist Bluthochdruck lebensbedrohlich?
Bluthochdruck: Wann wird es gefährlich?
Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankung, die viele Menschen betrifft. Doch wann wird er gefährlich und wann ist sofortige ärztliche Hilfe notwendig?
Normalerweise gilt ein Blutdruck von 140/90 mmHg als zu hoch. Doch schon bei einem Blutdruck von 180/120 mmHg liegt eine akute Gefahr vor. Diese Werte deuten auf eine hypertensive Krise hin, die schnell zu schweren Komplikationen führen kann.
Die Gefahr liegt darin, dass die stark erhöhten Druckwerte die Blutgefäße stark belasten. Dies kann zu folgenden Folgen führen:
- Herzinfarkt: Die Herzkranzgefäße können durch den hohen Blutdruck verstopfen, was zu einem Herzinfarkt führt.
- Schlaganfall: Der hohe Druck kann Blutgefäße im Gehirn schädigen oder sogar zum Platzen bringen. Dies kann zu einem Schlaganfall führen.
- Nierenversagen: Der Druck kann die Nieren schädigen und zu Nierenversagen führen.
- Aneurysma: Der Druck kann die Blutgefäße schwächen und zu einem Aneurysma führen, einer Ausbuchtung des Gefäßes, die jederzeit platzen kann.
Symptome einer hypertensiven Krise:
Neben dem erhöhten Blutdruck können weitere Symptome auftreten, die auf eine akute Gefahr hindeuten:
- Kopfschmerzen
- Sehstörungen
- Übelkeit und Erbrechen
- Schwindel
- Verwirrtheit
- Schlafstörungen
- Nasenbluten
- Ohrensausen
Sofortige Hilfe ist notwendig!
Bei Auftreten einer hypertensiven Krise ist es wichtig, sofort einen Notarzt zu rufen! Es kann sich um eine lebensbedrohliche Situation handeln.
Prävention ist wichtig!
Die beste Vorbeugung gegen eine hypertensive Krise ist die frühzeitige Kontrolle des Blutdrucks.
- Lassen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig überprüfen.
- Achten Sie auf eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und dem Vermeiden von Nikotin und Alkohol.
- Nehmen Sie die Ihnen verordneten Medikamente regelmäßig ein.
Bei Unklarheiten oder Unsicherheiten sollten Sie sich stets an Ihren Arzt wenden!
#Bluthochdruck#Lebensbedrohlich#NotfallKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.