Wann ist ein Sonnenbrand am stärksten?

12 Sicht
Die Intensität der ultravioletten Strahlung, die Sonnenbrände verursacht, schwankt im Tagesverlauf. Zwischen 10 und 15 Uhr erreichen die UV-Strahlen ihren Höhepunkt und erhöhen das Risiko für schwere Verbrennungen der Haut erheblich. Vorsichtsmaßnahmen sind in diesen Stunden besonders wichtig.
Kommentar 0 mag

Wann ist ein Sonnenbrand am stärksten?

Die Gefahr eines Sonnenbrandes ist nicht zu allen Tageszeiten gleich groß. Zwischen 10 und 15 Uhr erreicht die Intensität der ultravioletten (UV) Strahlung der Sonne ihren Höhepunkt, was das Risiko für schwere Hautverbrennungen erheblich erhöht.

UV-Strahlung und Sonnenbrand

UV-Strahlung ist eine unsichtbare Form elektromagnetischer Strahlung, die von der Sonne und künstlichen Quellen wie Solarien abgegeben wird. Sie wird in drei Wellenlängenbereiche unterteilt:

  • UVA-Strahlung (315-400 nm): dringt tief in die Haut ein und schädigt das Kollagen und Elastin, was zu Falten und Hauterschlaffung führt.
  • UVB-Strahlung (280-315 nm): dringt in die obersten Hautschichten ein und verursacht Sonnenbrände, Bräunung und Hautkrebs.
  • UVC-Strahlung (unter 280 nm): wird von der Ozonschicht der Erde absorbiert und erreicht die Erdoberfläche nicht.

Höhepunkt der UV-Strahlung

Die Intensität der UV-Strahlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Sonnenstand: Die UV-Strahlung ist am stärksten, wenn die Sonne hoch am Himmel steht, in der Regel zwischen 10 und 15 Uhr.
  • Jahreszeit: Die UV-Strahlung ist im Sommer am stärksten, wenn die Tage länger und die Sonne höher steht.
  • Breitengrad: Die UV-Strahlung ist in Äquatornähe stärker als in höheren Breitengraden.
  • Wolkenbedeckung: Wolken können die UV-Strahlung blockieren, aber sie ist auch bei bedecktem Himmel vorhanden.

Vorsichtsmaßnahmen

Um das Risiko eines Sonnenbrandes zu minimieren, ist es wichtig, in den Stunden mit der stärksten UV-Strahlung besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:

  • Suche Schatten auf: Vermeide es, dich zwischen 10 und 15 Uhr im Freien aufzuhalten.
  • Trage schützende Kleidung: Trage langärmlige Kleidung, Hosen und einen breitkrempigen Hut, um deine Haut zu bedecken.
  • Trage Sonnenschutzmittel auf: Trage mindestens 30 Minuten vor dem Aufenthalt im Freien ein Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher auf.
  • Wiederhole die Anwendung: Trage Sonnenschutzmittel alle zwei Stunden oder häufiger nach dem Schwimmen oder Schwitzen erneut auf.
  • Schütze deine Augen: Trage eine Sonnenbrille mit UV-Schutz.

Denke daran, dass Sonnenbrände nicht nur schmerzhaft sind, sondern auch das Risiko für Hautkrebs erhöhen können. Indem du die Stunden mit der stärksten UV-Strahlung meidest und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen triffst, kannst du das Risiko für Sonnenbrände und ihre langfristigen Auswirkungen verringern.