Wann muss man mit Juckreiz zum Arzt?

8 Sicht
Anhaltender, großflächiger Juckreiz über mehrere Tage hinweg sollte ärztlich abgeklärt werden. Auch wenn der Juckreiz mit Symptomen wie Fieber, Schwellungen oder offenen Wunden einhergeht, ist ein Besuch beim Hautarzt ratsam.
Kommentar 0 mag

Juckreiz – ein lästiges Symptom, das uns alle von Zeit zu Zeit plagt. Meist harmlos und schnell vorübergehend, kann er jedoch auch ein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein. Wann ist ein Arztbesuch bei Juckreiz also notwendig? Hier ein Leitfaden, der Ihnen hilft, die Situation besser einzuschätzen:

Anhaltender Juckreiz – mehr als nur ein lästiges Gefühl:

Juckreiz, der länger als ein paar Tage anhält und großflächig auftritt, sollte unbedingt von einem Arzt abgeklärt werden. “Anhaltend” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Juckreiz über einen Zeitraum von mehr als zwei Wochen besteht, unabhängig von Tageszeit oder Aktivität. Auch wenn keine sichtbaren Hautveränderungen auftreten, kann ein zugrundeliegendes Problem die Ursache sein. Denn hinter anhaltendem Juckreiz können sich verschiedene Krankheiten verbergen, von trockener Haut über Allergien bis hin zu Stoffwechselerkrankungen oder sogar einigen Krebsarten.

Alarmsignale – wann Sie sofort zum Arzt gehen sollten:

Neben der Dauer und Ausbreitung des Juckreizes gibt es weitere Symptome, die einen sofortigen Arztbesuch erforderlich machen:

  • Fieber: Tritt Juckreiz in Kombination mit Fieber auf, kann dies auf eine Infektion oder eine andere systemische Erkrankung hindeuten.
  • Schwellungen: Geschwollene Lymphknoten, Ödeme oder Schwellungen an den betroffenen Hautstellen können ebenfalls auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen.
  • Offene Wunden, Krustenbildung oder nässende Stellen: Durch Kratzen verursachte Hautverletzungen erhöhen das Infektionsrisiko. Bestehende Wunden, die nicht abheilen, oder neue, juckende Hautveränderungen sollten unbedingt ärztlich begutachtet werden.
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust, Nachtschweiß oder anhaltende Müdigkeit: Diese unspezifischen Symptome können in Verbindung mit Juckreiz auf eine ernsthafte Grunderkrankung hindeuten.
  • Juckreiz nach Medikamenteneinnahme: Manche Medikamente können Juckreiz als Nebenwirkung auslösen. Sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrem Arzt, um gegebenenfalls die Medikation anzupassen.
  • Starker Juckreiz, der den Schlaf stört: Beeinträchtigt der Juckreiz Ihre Schlafqualität erheblich, sollten Sie ebenfalls einen Arzt aufsuchen.

Der Weg zur Diagnose:

Der Hautarzt ist der richtige Ansprechpartner bei Juckreiz. Er wird die betroffenen Hautstellen untersuchen und Ihre Krankengeschichte erfragen. Um die Ursache des Juckreizes zu ermitteln, können verschiedene Untersuchungen notwendig sein, wie z.B. Allergietests, Blutuntersuchungen oder eine Hautbiopsie.

Fazit:

Juckreiz ist ein vielschichtiges Symptom. Zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen, wenn der Juckreiz anhaltend ist, großflächig auftritt oder mit weiteren Symptomen einhergeht. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, die Ursache zu identifizieren und den Juckreiz effektiv zu lindern. Ignorieren Sie die Warnsignale Ihres Körpers nicht!