Wann sollte man nicht mit Kamille Inhalieren?

17 Sicht
Heißer Wasserdampf, auch mit Kamille, ist nicht für alle geeignet. Personen mit entzündlichen Haut- oder Augenerkrankungen, niedrigem Blutdruck oder Kreislaufproblemen sollten auf Inhalieren verzichten. Sicherheitshalber besser ärztlichen Rat einholen.
Kommentar 0 mag

Wann sollte man Kamillen-Inhalationen vermeiden?

Kamillendämpfe können beruhigend und lindernd sein, aber es gibt bestimmte Umstände, unter denen Kamillen-Inhalationen vermieden werden sollten.

Entzündliche Hauterkrankungen

Personen mit entzündlichen Hauterkrankungen wie Ekzemen oder Psoriasis sollten keine Kamillen-Inhalationen anwenden. Der heiße Dampf kann die Haut reizen und Entzündungen verschlimmern.

Augenerkrankungen

Auch Menschen mit Augenentzündungen oder anderen Augenproblemen sollten keine Kamillen-Inhalationen verwenden. Der Dampf kann die Augen reizen und zu Rötungen, Brennen oder Juckreiz führen.

Niedriger Blutdruck

Personen mit niedrigem Blutdruck sollten Kamillen-Inhalationen vermeiden. Der heiße Dampf kann die Blutgefäße erweitern und den Blutdruck senken, was zu Schwindel oder Ohnmacht führen kann.

Kreislaufprobleme

Auch Personen mit Kreislaufproblemen sollten Kamillen-Inhalationen vermeiden. Der heiße Dampf kann die Herzfrequenz erhöhen und den Blutfluss beeinträchtigen, was zu Übelkeit oder Schwindel führen kann.

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

  • Arzt konsultieren: Es ist immer ratsam, einen Arzt zu konsultieren, bevor Sie Kamillen-Inhalationen anwenden, insbesondere wenn Sie an gesundheitlichen Problemen leiden.
  • Langsame Anwendung: Beginnen Sie mit kurzen Inhalationen von nur wenigen Minuten und steigern Sie die Dauer schrittweise, wenn Sie keine Nebenwirkungen verspüren.
  • Nicht übertreiben: Übermäßige Inhalationen können zu Übelkeit oder Schwindel führen.
  • Vorsicht bei Kindern: Kinder sollten nur unter Aufsicht von Erwachsenen und für kurze Zeiträume Kamillen-Inhalationen anwenden.
  • Saubere Geräte: Verwenden Sie immer saubere Inhalationsgeräte, um eine Kontamination zu vermeiden.