Wann sollte man sich nicht lasern?

20 Sicht
Photosensible Medikamente erhöhen die Haut-Lichtempfindlichkeit und können Laserbehandlungen gefährlich machen. Daher sollte eine Laserbehandlung vermieden werden, solange solche Medikamente eingenommen werden, um unerwünschte Reaktionen zu verhindern. Eine Rücksprache mit dem Arzt ist ratsam.
Kommentar 0 mag

Wann sollte man sich nicht lasern?

Laserbehandlungen sind eine beliebte Methode, um Hautprobleme wie Akne, Falten und unerwünschte Haare zu behandeln. Sie können jedoch potenzielle Risiken bergen, wenn sie unter bestimmten Umständen durchgeführt werden. Eine davon ist die Einnahme von photosensiblen Medikamenten.

Was sind photosensible Medikamente?

Photosensible Medikamente sind verschreibungspflichtige oder rezeptfreie Medikamente, die die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen. Sie werden häufig zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, darunter:

  • Akne
  • Depression
  • Hauterkrankungen
  • Infektionen
  • Allergien

Wenn photosensible Medikamente eingenommen werden, kann die Haut auf Licht empfindlicher reagieren, einschließlich Laserlicht. Dies kann zu unerwünschten Reaktionen wie Rötungen, Schwellungen, Blasenbildung und Narbenbildung führen.

Welche Medikamente sind photosensibel?

Es gibt viele verschiedene Medikamente, die als photosensibel gelten. Einige der häufigsten sind:

  • Antibiotika (z. B. Doxycyclin, Tetracyclin)
  • Antidepressiva (z. B. Amitriptylin, Trazodon)
  • Diuretika (z. B. Hydrochlorothiazid, Furosemid)
  • Entzündungshemmende Medikamente (z. B. Ibuprofen, Naproxen)
  • Retinoide (z. B. Tretinoin, Isotretinoin)

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Liste nicht vollständig ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Medikamente photosensibel sind, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Wann sollte eine Laserbehandlung vermieden werden?

Eine Laserbehandlung sollte vermieden werden, solange Sie photosensible Medikamente einnehmen. Der Zeitraum, in dem eine Laserbehandlung nach der Einnahme des Medikaments vermieden werden sollte, hängt vom spezifischen Medikament ab.

Im Allgemeinen wird empfohlen, mindestens 24 Stunden nach der Einnahme eines photosensiblen Medikaments mit einer Laserbehandlung zu warten. Bei einigen Medikamenten kann jedoch ein längerer Zeitraum erforderlich sein.

Rücksprache mit dem Arzt

Wenn Sie erwägen, sich einer Laserbehandlung zu unterziehen, ist es wichtig, Ihren Arzt darüber zu informieren, welche Medikamente Sie einnehmen. Ihr Arzt kann Ihnen raten, ob eine Laserbehandlung sicher für Sie ist oder ob Sie die Einnahme der Medikamente vorübergehend abbrechen müssen.

Durch die Befolgung dieser Vorsichtsmaßnahmen können Sie das Risiko unerwünschter Reaktionen auf Laserbehandlungen minimieren und sicherstellen, dass Ihr Behandlungsergebnis sicher und erfolgreich ist.