Wann zählt man als unfruchtbar?
Als unfruchtbar gilt ein Paar, wenn nach einem Jahr regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs keine Schwangerschaft eintritt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verwendet diese Definition. Im weiblichen Kontext unterscheidet man präziser zwischen Sterilität, also der Unfähigkeit zur Empfängnis, und Infertilität, der Unfähigkeit, eine Schwangerschaft auszutragen.
- Kann ein Mann mit 48 Jahren noch Kinder zeugen?
- Wie viel Prozent der Frauen können im Alter von 45 Jahren kein Kind mehr bekommen?
- Wie kann man merken, dass man nicht fruchtbar ist?
- Kann ein 80-Jähriger noch Kinder zeugen?
- Welche Tiere können die Geburt verzögern?
- Bis wann macht man Ultraschall von unten?
Wann spricht man von Unfruchtbarkeit? – Ein komplexes Thema
Die Frage, wann man von Unfruchtbarkeit spricht, ist nicht so einfach zu beantworten, wie es auf den ersten Blick erscheint. Der oft zitierte Zeitraum von einem Jahr regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs ohne Schwangerschaft ist ein wichtiger Richtwert, aber keine absolute Wahrheit. Diese Definition, die auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verwendet wird, bietet einen pragmatischen Ansatz, vereinfacht aber die komplexen Ursachen von Unfruchtbarkeit.
Der Ein-Jahres-Zeitraum: Eine grobe Richtlinie
Der einjährige Zeitraum dient als pragmatische Grenze, um Paare mit tatsächlicher Unfruchtbarkeit von Paaren mit vorübergehenden Schwierigkeiten oder zufälligen Faktoren zu unterscheiden. Innerhalb dieses Jahres können verschiedene Faktoren zu einem ausbleibenden Erfolg führen: Zyklusschwankungen, Stress, ungünstige Zeitpunkte des Geschlechtsverkehrs im Zyklus – all das kann die Empfängnis vorübergehend erschweren. Erst nach einem Jahr regelmäßiger Versuche sollte eine eingehendere Untersuchung in Betracht gezogen werden.
Regelmäßiger, ungeschützter Geschlechtsverkehr – Was bedeutet das?
Der Begriff “regelmäßig” ist ebenfalls interpretationsbedürftig. Er impliziert einen Geschlechtsverkehr mit ausreichender Häufigkeit, um eine Schwangerschaft statistisch wahrscheinlich zu machen. Einmal pro Woche wird in der Regel als ausreichend angesehen, wobei die individuellen Zyklusgegebenheiten berücksichtigt werden müssen. “Ungeschützt” bedeutet selbstverständlich ohne Verhütung jeglicher Art.
Unfruchtbarkeit – Ein Problem des Paares, nicht nur der Frau
Die Fokussierung auf die Frau ist weit verbreitet, doch Unfruchtbarkeit ist ein Problem des Paares. Etwa 40% der Fälle sind auf männliche Faktoren zurückzuführen, weitere 40% auf weibliche Faktoren, und in 20% der Fälle findet man gemeinsame oder unerklärliche Ursachen. Bei männlicher Unfruchtbarkeit können z.B. eine zu geringe Spermienzahl, eine schlechte Spermienqualität oder Bewegungseinschränkungen der Spermien verantwortlich sein. Bei Frauen können Probleme mit der Eizellreifung, Eileiterverstopfungen, Gebärmutterfehlbildungen oder Endometriose die Empfängnis verhindern. Auch Autoimmunerkrankungen oder hormonelle Störungen spielen eine Rolle.
Sterilität vs. Infertilität: Ein wichtiger Unterschied
Die WHO differenziert zudem zwischen Sterilität und Infertilität. Sterilität beschreibt die Unfähigkeit, schwanger zu werden. Infertilität hingegen beschreibt die Unfähigkeit, eine Schwangerschaft bis zur Geburt auszutragen. Diese Unterscheidung ist wichtig, da ein Paar durchaus schwanger werden kann, aber die Schwangerschaft aufgrund verschiedener Faktoren (z.B. Fehlgeburten, vorzeitige Wehen) nicht bis zum Ende austragen kann.
Wann sollte man professionelle Hilfe suchen?
Die Ein-Jahres-Regel sollte als Anhaltspunkt gesehen werden. Bestehen bereits vor Ablauf dieses Zeitraumes Bedenken oder sind bekannte Risikofaktoren vorhanden (z.B. bekannte Fruchtbarkeitsprobleme bei Partnern, fortgeschrittenes Alter der Frau), sollte früher eine Beratung bei einem Arzt oder einer Frauenärztin/einem Gynäkologen erfolgen. Die Diagnostik und Therapie von Unfruchtbarkeit ist ein komplexes Gebiet, das individuelle Beratung und gezielte Untersuchungen erfordert. Eine frühzeitige Abklärung kann die Chancen auf eine Schwangerschaft deutlich erhöhen.
#Kinderwunsch#Schwangerschaft#UnfruchtbarkeitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.