Warum bekomme ich Kopfschmerzen, wenn ich eine Brille mit Blaulichtfilter trage?

4 Sicht

Blaulichtfilterbrillen können Lichtreflexe verursachen, die Kopfschmerzen auslösen oder verschlimmern können. Allerdings behauptet die American Academy of Ophthalmology, dass das Tragen solcher Brillen keine schädlichen Auswirkungen auf die Augen hat.

Kommentar 0 mag

Kopfschmerzen durch Blaulichtfilterbrillen? Ein genauerer Blick

Die zunehmende Verbreitung von Bildschirmen in unserem Alltag hat die Nachfrage nach Blaulichtfilterbrillen deutlich gesteigert. Doch während viele Nutzer Erleichterung bei Augenbelastung erwarten, berichten einige von unerwünschten Kopfschmerzen. Die Frage ist: Liegt ein direkter Zusammenhang zwischen Blaulichtfilterbrille und Kopfschmerzen vor? Die Antwort ist komplexer als ein einfaches Ja oder Nein.

Der oft genannte Grund für Kopfschmerzen im Zusammenhang mit Blaulichtfilterbrillen sind Reflexionen. Die Gläser dieser Brillen sind meist mit einer speziellen Beschichtung versehen, die einen Teil des blauen Lichts absorbiert oder reflektiert. Diese Beschichtung kann, je nach Qualität und Ausführung, zu unerwünschten Reflexionen auf der Brillenglasoberfläche führen. Diese Reflexionen, besonders bei künstlicher Beleuchtung oder direkter Sonneneinstrahlung, können störend wirken und zu Augenbelastung und letztlich Kopfschmerzen führen. Das Phänomen ist vergleichbar mit der Blendung durch eine schlecht entspiegelte Brille. Die Intensität und Art der Kopfschmerzen variieren je nach Empfindlichkeit des Trägers und der Umgebungsbedingungen. Manche spüren lediglich ein leichtes Drücken, andere leiden unter stärkeren, pulsierenden Kopfschmerzen.

Ein weiterer, weniger beachteter Faktor ist die psychologische Komponente. Die Erwartung, dass die Brille Kopfschmerzen verhindert, kann zu Frustration führen, wenn dies nicht der Fall ist. Tatsächlich leiden viele Menschen bereits vor dem Tragen der Brille unter Kopfschmerzen aufgrund von Überanstrengung der Augen. Die Brille wird dann möglicherweise als Ursache wahrgenommen, obwohl die Schmerzen andere Ursachen haben könnten, wie beispielsweise Augenmuskelverspannungen, Migräne oder Stress.

Die American Academy of Ophthalmology betont zwar die fehlende schädliche Wirkung von Blaulichtfilterbrillen auf die Augen selbst, jedoch wird die potenzielle Belastung durch Reflexionen nicht explizit ausgeschlossen. Es ist wichtig zu betonen, dass keine wissenschaftliche Konsenslage zu diesem Thema existiert. Die Wirkung dieser Brillen ist individuell sehr unterschiedlich.

Was tun bei Kopfschmerzen im Zusammenhang mit Blaulichtfilterbrillen?

  • Brille wechseln: Testen Sie verschiedene Modelle und Hersteller. Achten Sie auf eine hochwertige Entspiegelung und eine möglichst klare Glasoberfläche.
  • Lichtverhältnisse optimieren: Reduzieren Sie Blendung durch geeignete Beleuchtung und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
  • Pausen machen: Regelmäßige Pausen vom Bildschirm sind unerlässlich, um Augenbelastung zu reduzieren.
  • Augenarzt konsultieren: Sollten die Kopfschmerzen persistieren oder sehr stark sein, ist ein Besuch beim Augenarzt ratsam, um andere Ursachen auszuschließen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein direkter kausaler Zusammenhang zwischen Blaulichtfilterbrillen und Kopfschmerzen nicht zweifelsfrei belegt ist. Reflexionen und psychologische Faktoren spielen jedoch eine Rolle. Eine sorgfältige Auswahl der Brille, optimierte Lichtverhältnisse und regelmäßige Pausen können dazu beitragen, Kopfschmerzen zu vermeiden. Bei anhaltenden Problemen sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden.