Warum produziert meine Lunge ständig Schleim?

0 Sicht

Bei Atemwegsinfekten reagiert die Lunge mit erhöhter Schleimproduktion. Spezielle Zellen, die Becherzellen, kurbeln die Schleimproduktion an, um Erreger effektiv zu binden und auszuschwemmen. Gleichzeitig schwillt die Schleimhaut an, da das Immunsystem Abwehrzellen in die Atemwege transportiert, um die Infektion zu bekämpfen.

Kommentar 0 mag

Warum produziert meine Lunge ständig Schleim?

Schleim ist ein natürliches Sekret, das von der Lunge produziert wird, um die Atemwege vor Infektionen und Reizungen zu schützen. Eine erhöhte Schleimproduktion kann jedoch ein Zeichen für eine zugrunde liegende Erkrankung sein.

Ursachen für eine erhöhte Schleimproduktion

Eine häufige Ursache für eine erhöhte Schleimproduktion ist eine Atemwegsinfektion, z. B. eine Erkältung oder Grippe. Bei diesen Infektionen reagiert die Lunge mit einer erhöhten Produktion von Schleim, um Erreger wie Viren und Bakterien einzufangen und auszuschwemmen.

Neben Infektionen können auch andere Faktoren eine erhöhte Schleimproduktion verursachen, darunter:

  • Asthma: Eine chronische Erkrankung, die Entzündungen und Verengungen in den Atemwegen verursacht.
  • Chronische Bronchitis: Eine Entzündung der Bronchien, die zu anhaltenden Hustenanfällen mit Schleimproduktion führen kann.
  • Allergien: Eine übertriebene Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Substanzen (Allergene), die zu Entzündungen und erhöhter Schleimproduktion führen kann.
  • Zigarettenrauchen: Zigarettenrauch reizt die Atemwege und kann die Produktion von Schleim erhöhen.
  • Saure-Reflux-Krankheit (GERD): Eine Erkrankung, bei der Magensäure in die Speiseröhre und die Atemwege zurückfließt und dort Reizungen und Entzündungen verursacht.

Auswirkungen einer erhöhten Schleimproduktion

Eine erhöhte Schleimproduktion kann zu verschiedenen Symptomen führen, darunter:

  • Husten, der klar, weiß, gelb oder grün sein kann
  • Schweres Atmen
  • Engegefühl in der Brust
  • Heiserkeit
  • Übelkeit und Erbrechen (bei starker Schleimproduktion)

Behandlung einer erhöhten Schleimproduktion

Die Behandlung einer erhöhten Schleimproduktion hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei Infektionen können Antibiotika oder antivirale Medikamente verschrieben werden. Bei Asthma oder chronischer Bronchitis können Medikamente wie Bronchodilatatoren oder entzündungshemmende Kortikosteroide verwendet werden.

Andere Maßnahmen, die zur Reduzierung der Schleimproduktion beitragen können, sind:

  • Inhalation von Dampf: Dampf kann helfen, den Schleim zu lösen.
  • Warme Flüssigkeiten trinken: Warme Flüssigkeiten wie Tee oder Suppe können auch helfen, den Schleim zu lösen.
  • Schleimlösende Mittel einnehmen: Schleimlösende Mittel sind Medikamente, die helfen, den Schleim zu verdünnen und seinen Auswurf zu erleichtern.
  • Verwendung eines Luftbefeuchters: Ein Luftbefeuchter kann helfen, die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zu erhöhen, was die Atmung erleichtern und die Schleimproduktion verringern kann.

Wenn Sie ständig Schleim produzieren, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die zugrunde liegende Ursache festzustellen und eine angemessene Behandlung zu erhalten.