Warum sehe ich im Dunkeln so schlecht?

1 Sicht

Schwach ausgeprägte Sehfähigkeit bei Dunkelheit kann auf eine Schädigung der lichtempfindlichen Stäbchenzellen in der Netzhaut zurückzuführen sein. Diese Störung, manchmal angeboren, entsteht auch durch Vitamin-A-Mangel oder andere Krankheiten. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig für die Behandlung.

Kommentar 0 mag

Warum sehe ich im Dunkeln so schlecht?

Schwache Sehfähigkeit bei Dunkelheit, auch Nachtblindheit genannt, ist ein häufiges Problem, das die Lebensqualität beeinträchtigen kann. Es kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

Schädigung der Stäbchenzellen

Die Netzhaut des Auges enthält zwei Arten von lichtempfindlichen Zellen: Stäbchenzellen und Zapfenzellen. Stäbchenzellen sind für das Sehen bei schwachem Licht verantwortlich. Eine Schädigung dieser Zellen kann zu Nachtblindheit führen. Diese Schädigung kann angeboren sein oder durch Vitamin-A-Mangel, Netzhauterkrankungen oder andere Krankheiten verursacht werden.

Vitamin-A-Mangel

Vitamin A ist essentiell für die Produktion von Rhodopsin, einem Protein in den Stäbchenzellen, das Licht in elektrische Signale umwandelt. Ein Mangel an Vitamin A kann zu einer verminderten Rhodopsinproduktion führen und somit die Nachtsicht beeinträchtigen.

Erkrankungen der Netzhaut

Erkrankungen wie Retinitis pigmentosa, eine degenerative Erkrankung der Netzhaut, können die Stäbchenzellen schädigen und zu Nachtblindheit führen.

Weitere Ursachen

  • Altersbedingte Makuladegeneration: Diese Erkrankung betrifft den zentralen Bereich der Netzhaut und kann auch die Nachtsicht beeinträchtigen.
  • Glaukom: Diese Erkrankung schädigt den Sehnerv und kann auch die Nachtsicht beeinträchtigen.
  • Katarakte: Diese Trübungen der Augenlinse können auch zu Schwierigkeiten beim Sehen bei schwachem Licht führen.

Diagnose und Behandlung

Eine frühzeitige Diagnose ist für die Behandlung von Nachtblindheit wichtig. Ein Augenarzt kann die Sehfähigkeit des Patienten bei schwachem Licht testen und die zugrunde liegende Ursache ermitteln. Die Behandlung hängt von der Ursache ab. Sie kann Folgendes umfassen:

  • Vitamin-A-Supplementierung
  • Medikamente zur Behandlung von Netzhauterkrankungen
  • Chirurgische Eingriffe zur Entfernung von Katarakten

Prävention

Während einige Ursachen von Nachtblindheit nicht verhindert werden können, kann ein gesunder Lebensstil helfen, die Augengesundheit zu erhalten und das Risiko von Nachtblindheit zu verringern. Dies umfasst:

  • Ausreichend Vitamin A zu sich nehmen: Vitamin A ist in Lebensmitteln wie Leber, Karotten und Süßkartoffeln enthalten.
  • Regelmäßige Augenuntersuchungen: Regelmäßige Augenuntersuchungen können helfen, Anzeichen von Nachtblindheit frühzeitig zu erkennen und die zugrunde liegende Ursache zu bestimmen.
  • Schutz der Augen vor Sonnenlicht: UV-Strahlung kann die Stäbchenzellen schädigen. Daher ist es wichtig, die Augen mit einer Sonnenbrille zu schützen.

Wenn Sie Schwierigkeiten beim Sehen bei schwachem Licht haben, ist es wichtig, einen Augenarzt aufzusuchen, um die Ursache zu ermitteln und eine angemessene Behandlung zu erhalten.