Warum vertragen Frauen Alkohol schlechter als Männer?

0 Sicht

Geschlechtsspezifische Unterschiede im Alkoholstoffwechsel erklären die höhere Anfälligkeit von Frauen für alkoholbedingte Beeinträchtigungen. Ein geringeres Körperwasserverhältnis und eine langsamere Abbaukapazität führen bei Frauen trotz gleicher Konsummenge zu erhöhten Blutalkoholkonzentrationen und verstärkten Auswirkungen.

Kommentar 0 mag

Warum vertragen Frauen Alkohol schlechter als Männer?

Geschlechtsspezifische Unterschiede im Alkoholstoffwechsel machen Frauen anfälliger für alkoholbedingte Beeinträchtigungen.

Körperwassergehalt:

Frauen haben im Vergleich zu Männern einen geringeren prozentualen Anteil an Körperwasser. Das bedeutet, dass Alkohol bei Frauen in einem kleineren Wasservolumen verteilt wird, was zu einer höheren Blutalkoholkonzentration (BAK) führt.

Alkoholdehydrogenase (ADH):

ADH ist ein Enzym in der Leber, das für den Abbau von Alkohol verantwortlich ist. Frauen haben in der Regel niedrigere ADH-Spiegel als Männer, was zu einer langsameren Abbaugeschwindigkeit führt.

Magenenzyme:

Im Gegensatz zu Männern produzieren Frauen im Magen weniger eines Enzyms namens Alkoholdehydrogenase (ADH-M), das Alkohol bereits im Magen abbauen kann. Dies führt dazu, dass ein größerer Teil des Alkohols in den Blutkreislauf aufgenommen wird.

Hormone:

Östrogen, ein weibliches Hormon, kann die Aktivität der ADH in der Leber hemmen und so den Alkoholabbau verlangsamen.

Auswirkungen auf den Körper:

Durch die erhöhten BAK-Werte bei Frauen sind sie anfälliger für die negativen Auswirkungen von Alkohol, darunter:

  • Beeinträchtigung der Motorik und Kognition
  • Gedächtnisstörungen
  • Lebererkrankungen
  • Herz-Kreislauf-Probleme
  • Erhöhtes Krebsrisiko

Empfehlungen:

Um alkoholbedingte Beeinträchtigungen zu minimieren, sollten Frauen:

  • Weniger Alkohol trinken als Männer
  • Alkohol nicht auf nüchternen Magen konsumieren
  • Viel Wasser trinken, bevor und während des Alkoholkonsums
  • Auf Anzeichen einer Alkoholintoxikation achten und bei Bedarf ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen

Es ist wichtig zu beachten, dass diese geschlechtsspezifischen Unterschiede nicht bei allen Frauen gleich ausgeprägt sind. Individuelle Faktoren wie Gewicht, Alter und allgemeine Gesundheit können ebenfalls eine Rolle spielen. Dennoch sollten sich Frauen der möglichen Risiken bewusster sein und verantwortungsvoll mit Alkoholkonsum umgehen.