Wie riecht normaler Scheidenausfluss?

3 Sicht

Ein gesunder Vaginalausfluss besitzt meist einen dezent säuerlichen oder leicht herben Duft. Dieser natürliche Geruch rührt von der ausgeglichenen Vaginalflora her. Im Verlauf des Menstruationszyklus kann sich die Zusammensetzung des Milieus verändern, was zu leichten Schwankungen im Geruch führen kann.

Kommentar 0 mag

Der Geruch von normalem Scheidenausfluss

Normalerweise ist der Scheidenausfluss geruchlos oder hat einen milden, leicht säuerlichen oder etwas herben Geruch. Dieser natürliche Geruch ist auf die ausgewogene Zusammensetzung der Vaginalflora, das Zusammenspiel von Mikroorganismen, die die Vagina besiedeln, zurückzuführen.

Die Zusammensetzung der Vaginalflora und damit auch der Geruch des Ausflusses können sich im Laufe des Menstruationszyklus leicht verändern. Zu den hormonellen Veränderungen während des Zyklus gehören auch Schwankungen im pH-Wert der Vagina, was den Geruch des Ausflusses beeinflussen kann.

Typische Gerüche des Scheidenausflusses

  • Mild säuerlich: Dies ist der häufigste Geruch von normalem Scheidenausfluss. Er wird durch Milchsäurebakterien verursacht, die einen großen Teil der Vaginalflora ausmachen.
  • Leicht herb: Ein leicht herber Geruch kann ebenfalls auf die Anwesenheit von Milchsäurebakterien zurückzuführen sein, insbesondere während des Eisprungs.
  • Metallisch: Ein metallischer Geruch kann nach dem Geschlechtsverkehr auftreten, wenn Blut oder Sperma in die Vagina gelangt.
  • Meerwasserartig: Ein meerwasserartiger Geruch kann ein Zeichen für eine Infektion mit Trichomonas vaginalis sein, einer sexuell übertragbaren Infektion.

Wenn der Geruch Anlass zur Sorge gibt

Es ist wichtig zu beachten, dass sich der Geruch des Scheidenausflusses bei jeder Frau unterscheiden kann. Wenn Sie jedoch ungewöhnliche Veränderungen im Geruch bemerken, wie z. B.:

  • Ein starker, unangenehmer Geruch
  • Ein fischartiger Geruch
  • Ein käseartiger Geruch
  • Ein Juckreiz oder Brennen in der Vagina

sollten Sie zur Abklärung der Ursache einen Arzt aufsuchen. Diese Veränderungen können auf eine Infektion oder ein anderes zugrunde liegendes Problem hinweisen.