Warum vertragen manche Menschen nicht so viel Alkohol?

14 Sicht
Alkoholtoleranz ist individuell verschieden. Genetische Faktoren spielen eine Rolle. Auch regelmäßiger Alkoholkonsum kann die Toleranz steigern, wodurch die körperlichen Warnsignale später einsetzen.
Kommentar 0 mag

Warum vertragen manche Menschen nicht so viel Alkohol?

Alkoholtoleranz ist die Fähigkeit des Körpers, Alkohol ohne schwerwiegende Auswirkungen zu verstoffwechseln. Diese Toleranz variiert von Person zu Person und wird durch eine Kombination aus genetischen und umweltbedingten Faktoren bestimmt.

Genetische Faktoren

Genetische Variationen können einen erheblichen Einfluss auf die Alkoholtoleranz haben. Bestimmte Gene kodieren Enzyme, die für den Abbau von Alkohol verantwortlich sind. Personen mit Varianten dieser Gene, die zu einer schnelleren oder langsameren Enzymaktivität führen, können eine unterschiedliche Alkoholtoleranz aufweisen.

  • Aldehyddehydrogenase (ALDH): ALDH ist das Enzym, das Alkohol in Acetat umwandelt, eine weniger toxische Verbindung. Variationen des ALDH-Gens können zu einer verminderten ALDH-Aktivität führen, was zu einer Ansammlung von Acetaldehyd im Körper führt. Acetaldehyd bewirkt flushed face, Übelkeit und Erbrechen.
  • Cytochrom P450 (CYP2E1): CYP2E1 ist ein Enzym, das Alkohol in eine toxische Verbindung namens Acetaldehyd umwandelt. Variationen des CYP2E1-Gens können zu einer erhöhten CYP2E1-Aktivität führen, was zu einer stärkeren Produktion von Acetaldehyd führt.

Umweltfaktoren

Neben genetischen Faktoren können auch umweltbedingte Faktoren die Alkoholtoleranz beeinflussen:

  • Regelmäßiger Alkoholkonsum: Regelmäßiger Alkoholkonsum kann die Alkoholtoleranz erhöhen. Der Körper passt sich an den erhöhten Alkoholspiegel an und produziert mehr Enzyme, die Alkohol abbauen.
  • Größe und Gewicht: Größere und schwerere Menschen vertragen in der Regel mehr Alkohol als kleinere und leichtere Menschen. Dies liegt daran, dass Alkohol im Verhältnis zum Körpergewicht verteilt wird.
  • Geschlecht: Frauen vertragen in der Regel weniger Alkohol als Männer. Dies liegt daran, dass Frauen im Allgemeinen einen höheren Körperfettanteil und ein geringeres Körpergewicht haben.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente können die Alkoholtoleranz beeinträchtigen, indem sie entweder die Wirkung von Alkohol verstärken oder die Fähigkeit des Körpers, Alkohol abzubauen, beeinträchtigen.

Warnsignale des Körpers

Der Körper sendet eine Reihe von Warnsignalen aus, wenn er Alkohol nicht vertragen kann:

  • Flush: Dies ist eine Rötung im Gesicht, die durch die Ansammlung von Acetaldehyd verursacht wird.
  • Übelkeit: Alkohol kann den Magen reizen und Übelkeit hervorrufen.
  • Erbrechen: Erbrechen ist eine Möglichkeit des Körpers, überschüssigen Alkohol aus dem Verdauungstrakt zu entfernen.
  • Schläfrigkeit: Alkohol kann die Schlaffunktion stören und zu Schläfrigkeit führen.
  • Kopfschmerzen: Alkohol kann Kopfschmerzen verursachen, indem er den Blutfluss zum Gehirn einschränkt.

Es ist wichtig, auf diese Warnsignale zu achten und den Alkoholkonsum einzuschränken, wenn sie auftreten.