Wie äußert sich eine Alkoholunverträglichkeit?

10 Sicht
Ein alkoholbedingtes Flush-Syndrom zeigt sich oft durch gerötete Haut im Gesicht und Hals, begleitet von verstopfter Nase und gelegentlichem Druckgefühl in den Nebenhöhlen. Magenbeschwerden wie Übelkeit und Erbrechen können ebenfalls auftreten, die Intensität variiert stark von Person zu Person.
Kommentar 0 mag

Wie äußert sich eine Alkoholunverträglichkeit?

Eine Alkoholunverträglichkeit, auch bekannt als Alkoholintoleranz, tritt auf, wenn der Körper nicht in der Lage ist, Alkohol richtig abzubauen. Dies kann zu einer Reihe unangenehmer Symptome führen, die von leicht bis schwerwiegend reichen.

Symptome einer Alkoholunverträglichkeit

Die häufigsten Symptome einer Alkoholunverträglichkeit sind:

  • Flush-Syndrom: Rötung der Haut im Gesicht und am Hals, begleitet von einer verstopften Nase und gelegentlichem Druckgefühl in den Nebenhöhlen.
  • Magenbeschwerden: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall.
  • Atembeschwerden: Kurzatmigkeit, Husten und Keuchen.
  • Herz-Kreislauf-Probleme: Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag, Brustschmerzen und niedriger Blutdruck.
  • Neurologische Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel, Taubheitsgefühl und Kribbeln.

Die Schwere der Symptome kann von Person zu Person stark variieren. Manche Menschen erleben nur leichte Rötungen und Magenbeschwerden, während andere schwere Reaktionen wie Atembeschwerden oder Herzprobleme haben können.

Ursachen einer Alkoholunverträglichkeit

Eine Alkoholunverträglichkeit wird in der Regel durch einen Enzymdefekt verursacht, der die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigt, Alkohol abzubauen. Dieser Defekt kann angeboren sein oder durch bestimmte Medikamente oder Gesundheitsprobleme erworben werden.

  • Genetischer Defekt: Der häufigste Grund für eine Alkoholunverträglichkeit ist ein genetischer Defekt, der als ALDH2-Mangel bezeichnet wird. Dieses Enzym ist dafür verantwortlich, Alkohol in harmlose Substanzen umzuwandeln. Ein Defekt in diesem Enzym führt dazu, dass sich Alkohol im Körper ansammelt und unangenehme Symptome verursacht.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie z. B. Disulfiram (Antabus), können eine Alkoholunverträglichkeit verursachen. Diese Medikamente blockieren das Enzym, das Alkohol abbaut, und führen so zu unangenehmen Reaktionen, wenn Alkohol konsumiert wird.
  • Krankheiten: Bestimmte Gesundheitsprobleme, wie z. B. Lebererkrankungen oder Herzinsuffizienz, können das Risiko einer Alkoholunverträglichkeit erhöhen.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose einer Alkoholunverträglichkeit kann durch eine Anamnese und körperliche Untersuchung gestellt werden. Ein Bluttest kann auch durchgeführt werden, um den ALDH2-Enzymspiegel zu überprüfen.

Die Behandlung einer Alkoholunverträglichkeit besteht darin, den Alkoholkonsum zu vermeiden. Es gibt keine Heilung für eine Alkoholunverträglichkeit, aber die Symptome können durch die Vermeidung von Alkoholprodukten kontrolliert werden.