Warum verträgt man keinen Alkohol?
Warum verträgt man keinen Alkohol?
Alkoholunverträglichkeit, auch als Alkoholintoleranz bezeichnet, ist eine Unfähigkeit des Körpers, Alkohol effektiv zu metabolisieren und abzubauen. Dies führt zu einer Ansammlung toxischer Substanzen im Körper, die unangenehme und sogar gefährliche Symptome verursachen können.
Der Alkoholstoffwechsel
Alkohol wird im Körper in mehreren Schritten abgebaut:
- Alkoholdehydrogenase (ADH): ADH, ein Enzym in der Leber, wandelt Alkohol zunächst in Acetaldehyd um.
- Acetaldehyd-Dehydrogenase (ALDH): ALDH wandelt Acetaldehyd in harmloses Essigsäure um, das vom Körper ausgeschieden werden kann.
ADH-Defizit
Bei Menschen mit Alkoholunverträglichkeit kann ein Defizit an ADH vorliegen. Dies bedeutet, dass ihre Leber nicht genügend ADH produziert, um den Alkohol effektiv zu Acetaldehyd umzuwandeln. Infolgedessen reichert sich Acetaldehyd im Körper an.
Acetaldehyd-Toxizität
Acetaldehyd ist eine toxische Substanz, die eine Reihe von negativen Auswirkungen auf den Körper hat, darunter:
- Gefäßerweiterung und Rötung des Gesichts
- Übelkeit und Erbrechen
- Kopfschmerzen
- Herzrasen
- Atemnot
- In schweren Fällen kann Acetaldehyd-Toxizität zu Organschaden, Koma oder sogar zum Tod führen.
Weitere Ursachen der Alkoholunverträglichkeit
Neben einem ADH-Defizit können auch andere Faktoren zu Alkoholunverträglichkeit beitragen:
- ALDH-Defizit: Menschen mit einem ALDH-Defizit können Acetaldehyd nicht effektiv in Essigsäure umwandeln.
- Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie z. B. Metronidazol und Disulfiram, können den Alkoholabbau beeinträchtigen.
- Genetik: Genetische Faktoren können eine Rolle bei der Veranlagung für Alkoholunverträglichkeit spielen.
Symptome der Alkoholunverträglichkeit
Menschen mit Alkoholunverträglichkeit können eine Reihe von Symptomen nach dem Konsum selbst kleiner Alkoholmengen verspüren, darunter:
- Hautrötungen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Kopfschmerzen
- Herzrasen
- Atemnot
- Magenbeschwerden
Diagnose und Behandlung
Alkoholunverträglichkeit kann durch einen Bluttest diagnostiziert werden, der den Acetaldehydspiegel misst. Die Behandlung besteht darin, den Alkoholkonsum zu vermeiden. Menschen mit schwerwiegender Alkoholunverträglichkeit sollten außerdem nach Möglichkeit auf alkoholhaltige Lebensmittel und Medikamente verzichten.
#Alkohol Intoleranz#Alkohol Reaktion#Alkohol UnverträglichkeitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.