Was gehört zum Gesundheitscheck alle 3 Jahre?

15 Sicht
Ab 35 Jahren bietet die gesetzliche Krankenversicherung alle drei Jahre einen umfassenden Gesundheits-Check an. Dieser beinhaltet Vorsorgeuntersuchungen, um potenzielle Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Nierenleiden und Diabetes frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Prävention steht im Fokus.
Kommentar 0 mag

Gesundheitscheck alle 3 Jahre ab 35: Was wird untersucht?

Ab dem 35. Lebensjahr haben gesetzlich Krankenversicherte Anspruch auf einen umfassenden Gesundheitscheck alle drei Jahre. Diese Vorsorgeuntersuchung zielt darauf ab, Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Probleme, Nierenleiden und Diabetes frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Prävention steht dabei im Vordergrund.

Folgende Untersuchungen gehören zum Gesundheitscheck alle 3 Jahre:

  • Anamnese und körperliche Untersuchung:

    • Erhebung der Krankengeschichte und aktueller Beschwerden
    • Blutdruckmessung
    • Körperliche Untersuchung (z. B. Abtasten von Lymphknoten und Schilddrüse)
  • Blutuntersuchung:

    • Bestimmung von Blutzucker, Cholesterin, Triglyceriden und Leberwerten
    • Überprüfung der Nierenfunktion (Kreatinin)
  • Urinuntersuchung:

    • Untersuchung auf Eiweiß, Zucker und Bakterien im Urin
  • EKG:

    • Untersuchung der Herzstromkurve zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen
  • Röntgenthorax:

    • Röntgenaufnahme des Brustkorbs zur Erkennung von Auffälligkeiten an Lunge und Herz
  • Hautuntersuchung:

    • Untersuchung der Haut auf verdächtige Veränderungen (z. B. Muttermale)
  • Glaukom-Früherkennung:

    • Messung des Augeninnendrucks zur Früherkennung von grünem Star
  • Bauchaortenaneurysma-Screening (ab 65 Jahren):

    • Ultraschalluntersuchung der Bauchschlagader zur Früherkennung einer Erweiterung (Aneurysma)

Zusätzliche Untersuchungen bei Männern:

  • PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs (optional)

Zusätzliche Untersuchungen bei Frauen:

  • Tastuntersuchung der Brust zur Früherkennung von Brustkrebs
  • Gebärmutterhalsabstrich (Pap-Test) zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Ablauf des Gesundheitschecks

Der Gesundheitscheck findet in der Regel in der Hausarztpraxis statt. Die Ergebnisse werden im Anschluss mit dem Arzt besprochen. Bei Auffälligkeiten oder Beschwerden kann der Arzt weitere Untersuchungen oder Behandlungen veranlassen.

Wichtig zu wissen:

  • Der Gesundheitscheck ist eine Vorsorgeuntersuchung und keine Diagnostik.
  • Die Untersuchung kann nicht alle Krankheiten ausschließen.
  • Es ist wichtig, auch außerhalb der Vorsorgeuntersuchungen auf die eigene Gesundheit zu achten und Beschwerden ernst zu nehmen.
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen erhöhen die Chance, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und die Behandlungserfolge zu verbessern.