Was hemmt die Resorption von Calcium?

25 Sicht
Calcium-Aufnahme im Körper wird durch bestimmte Substanzen behindert. Oxalsäure in vielen Gemüsesorten und Phytinsäure in Getreideprodukten bilden mit Calcium unlösliche Komplexe und reduzieren so dessen Resorption. Andere Faktoren können ebenfalls eine Rolle spielen.
Kommentar 0 mag

Calciumresorption: Hemmende Substanzen und Faktoren

Calcium ist ein essentieller Mineralstoff, der für eine Vielzahl von Körperfunktionen wie Knochenaufbau und -erhaltung, Muskelkontraktion und Nervenfunktion unerlässlich ist. Um diese Funktionen zu erfüllen, muss Calcium aus der Nahrung resorbiert werden. Bestimmte Substanzen und Faktoren können jedoch die Calciumaufnahme behindern.

Nahrungsbestandteile, die die Calciumaufnahme hemmen

  • Oxalsäure: Dieser Stoff kommt in vielen Gemüsesorten wie Spinat, Mangold und Rhabarber vor. Er bildet mit Calcium unlösliche Komplexe, sogenannte Oxalate, die die Absorption des Minerals verhindern.
  • Phytinsäure: Diese Verbindung ist in Getreideprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen enthalten. Sie bindet sich an Calcium und bildet unlösliche Phytate, die die Aufnahme des Minerals ebenfalls beeinträchtigen.

Weitere hemmende Faktoren

Neben den genannten Nahrungsbestandteilen können auch folgende Faktoren die Calciumaufnahme behindern:

  • Mangelnde Vitamin-D-Versorgung: Vitamin D ist für die Calciumaufnahme unerlässlich. Ein Mangel an diesem Vitamin kann zu einer verminderten Calciumbindung im Darm und damit zu einer geringeren Resorption führen.
  • Hohe Phosphataufnahme: Phosphat ist ein weiterer Mineralstoff, der in der Nahrung vorkommt. Eine hohe Phosphataufnahme kann die Calciumaufnahme beeinträchtigen, da beide Mineralstoffe im Darm um Transportwege konkurrieren.
  • Koffein und Alkohol: Diese Substanzen können ebenfalls die Calciumaufnahme hemmen. Koffein kann die Calciumbindung im Darm stören, während Alkohol die Produktion von Parathormon unterdrückt, einem Hormon, das die Calciumaufnahme fördert.

Tipps zur Maximierung der Calciumaufnahme

Um eine optimale Calciumaufnahme zu gewährleisten, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Ausgewogene Ernährung: Ernähren Sie sich abwechslungsreich und nehmen Sie Lebensmittel zu sich, die reich an Calcium sind, wie z. B. Milchprodukte, grünes Blattgemüse und mit Calcium angereicherte Lebensmittel.
  • Ausreichende Vitamin-D-Zufuhr: Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Vitamin D durch Sonnenlicht, angereicherte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel erhalten.
  • Begrenzung von Oxalat- und Phytinsäurereichen Lebensmitteln: Wenn Sie Lebensmittel wie Spinat oder Getreideprodukte konsumieren, versuchen Sie, sie mit anderen Lebensmitteln zu kombinieren, die die Aufnahme von Calcium fördern, wie z. B. Milchprodukte.
  • Vermeidung von Koffein und Alkohol übermäßig: Begrenzen Sie die Aufnahme dieser Substanzen, um eine mögliche Hemmung der Calciumaufnahme zu minimieren.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren und das Befolgen dieser Tipps können Sie Ihre Calciumaufnahme maximieren und die optimale Gesundheit Ihrer Knochen und Ihres gesamten Körpers gewährleisten.