Was hilft gegen Durchfall im Ausland?

12 Sicht
Dehydrierung bei Reise-Durchfall vermeiden. Viel Wasser, Elektrolyte (z.B. Sportgetränke) und vitaminreiche Getränke/Brühe sind hilfreich. Medikamente aus der Apotheke können zusätzliche Unterstützung bieten.
Kommentar 0 mag

Reise-Durchfall im Ausland: Dehydrierung vorbeugen und Linderung finden

Reise-Durchfall – ein unangenehmer Begleiter vieler Auslandsreisen. Die ungewohnte Nahrung, Keime und Bakterien im Trinkwasser können schnell zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Während leichter Durchfall meist von selbst abklingt, ist die Vermeidung von Dehydrierung essentiell, da diese schnell gefährlich werden kann, besonders in warmen Klimazonen. Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Dehydrierung vorbeugen und Ihre Beschwerden lindern können.

Dehydrierung: Ein ernstzunehmender Faktor

Der Verlust von Flüssigkeit durch Durchfall ist der größte Risikofaktor. Dehydrierung äußert sich durch Symptome wie trockene Schleimhäute, Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und dunkler Urin. Im schlimmsten Fall kann sie zu Kreislaufschock und lebensbedrohlichen Komplikationen führen, besonders bei Kindern und älteren Menschen. Deshalb ist schnelles und gezieltes Handeln unerlässlich.

Was hilft gegen Flüssigkeitsverlust?

Die wichtigste Maßnahme ist die reichliche Flüssigkeitszufuhr. Vergessen Sie den Mythos, dass man bei Durchfall nichts trinken sollte. Im Gegenteil: Trinken Sie so viel wie möglich, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Geeignet sind:

  • Wasser: Am besten stilles Wasser, da kohlensäurehaltige Getränke den Magen reizen können. Achten Sie jedoch darauf, dass das Wasser aus sicheren Quellen stammt oder abkocht wurde.
  • Elektrolytlösungen: Diese sind besonders wichtig, da sie nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium und Magnesium liefern, die durch Durchfall verloren gehen. Sportgetränke sind eine gute Option, achten Sie aber auf den Zuckergehalt und wählen Sie Produkte mit wenig Zuckerzusatz. Auch spezielle Elektrolytpulver zum Anrühren sind erhältlich.
  • Brühe: Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe liefern neben Flüssigkeit auch wichtige Nährstoffe und können den Magen schonen.
  • Vitaminreiche Getränke: Fruchtsaftschorlen (verdünnt!), Tee (ungesüßt) liefern Vitamine und Elektrolyte.

Medikamentöse Unterstützung:

Bei stärkeren Beschwerden können Medikamente aus der Reiseapotheke Linderung verschaffen. Diese sollten aber nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker eingenommen werden. Wichtig: Antibiotika sind bei viralen Infektionen, die häufig die Ursache für Reise-Durchfall sind, meist wirkungslos und sollten nur bei bakteriellen Infektionen und ärztlicher Verordnung eingesetzt werden. Im Angebot sind:

  • Loperamid: Dieses Mittel verlangsamt die Darmpassage und kann die Häufigkeit des Stuhls reduzieren. Es sollte jedoch nicht bei blutigem Durchfall oder hohem Fieber angewendet werden.
  • Wismutsubsalicylat: Dieses Mittel wirkt entzündungshemmend und kann die Symptome lindern.

Prävention:

Die beste Methode, Reise-Durchfall zu vermeiden, ist die Prävention:

  • Achten Sie auf Hygiene: Waschen Sie sich häufig die Hände, insbesondere vor dem Essen.
  • Trinken Sie nur abgekochtes oder abgefülltes Wasser: Vermeiden Sie Leitungswasser, Eiswürfel und ungeschältes Obst und Gemüse.
  • Essen Sie nur gut durchgegartes Essen: Vermeiden Sie rohes Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte.
  • Achten Sie auf die Lebensmittelhygiene: Essen Sie nur in sauberen Restaurants und wählen Sie gut zubereitete Speisen.

Wann zum Arzt?

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn der Durchfall länger als drei Tage anhält, blutig ist, von hohem Fieber begleitet wird, starke Bauchschmerzen auftreten oder Anzeichen einer Dehydrierung bestehen.

Dieser Artikel dient der Information und ersetzt nicht den Rat eines Arztes. Bei Unsicherheiten konsultieren Sie bitte einen Mediziner.