Was ist besser bei Fieber, Kälte oder Wärme?

15 Sicht
Bei Fieber ist es wichtig, dem Körper ausreichend Flüssigkeit zuzuführen. Während bei kaltem Frieren warme Getränke den Kreislauf anregen, sind kühle Getränke im Allgemeinen die bessere Wahl. Achten Sie darauf, ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch Schweiß auszugleichen.
Kommentar 0 mag

Fieber: Kälte oder Wärme – Was hilft wirklich?

Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Infektionen und Entzündungen. Die erhöhte Körpertemperatur hilft, Krankheitserreger zu bekämpfen. Doch was tun, wenn das Fieberthermometer steigt und man sich unwohl fühlt? Oft herrscht Unsicherheit, ob Kälte oder Wärme die bessere Wahl ist. Eines ist jedoch immer wichtig: ausreichend Flüssigkeit zuführen!

Während ein Schüttelfrost Wärme verlangt, fühlt sich der Körper bei Hitze oft überhitzt an. Diese scheinbar widersprüchlichen Empfindungen machen die Entscheidung zwischen Kälte und Wärme schwierig. Pauschale Empfehlungen sind daher irreführend. Stattdessen sollte man auf die individuellen Bedürfnisse des Körpers achten.

Bei Schüttelfrost:

Warme Getränke, wie Kräutertees oder Brühe, können helfen, den Kreislauf anzuregen und das Kältegefühl zu lindern. Auch eine Wärmflasche oder eine warme Decke können wohltuend sein. Wichtig ist, den Körper langsam zu erwärmen und eine Überhitzung zu vermeiden.

Bei Hitzegefühl:

Lauwarme Wadenwickel können helfen, die Körpertemperatur sanft zu senken. Auch das Trinken von kühlen – aber nicht eiskalten – Getränken kann Linderung verschaffen. Kalte Duschen oder Bäder sind hingegen nicht empfehlenswert, da sie den Kreislauf zu stark belasten und zu einem erneuten Temperaturanstieg führen können. Leichte, luftige Kleidung aus natürlichen Materialien trägt ebenfalls dazu bei, die Hitze besser zu ertragen.

Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend:

Unabhängig davon, ob man friert oder schwitzt, ist es bei Fieber essentiell, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Durch das Schwitzen verliert der Körper viel Flüssigkeit, die unbedingt ersetzt werden muss. Wasser, ungesüßte Tees und Elektrolytlösungen sind hierfür am besten geeignet.

Wann zum Arzt?

Fieber ist in der Regel harmlos und klingt innerhalb weniger Tage von selbst ab. Bei anhaltendem hohem Fieber (über 39°C), starken Schmerzen, Atembeschwerden oder anderen besorgniserregenden Symptomen sollte jedoch unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Auch bei Fieber bei Säuglingen und Kleinkindern ist ärztlicher Rat einzuholen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Hören Sie auf Ihren Körper! Wählen Sie die Maßnahmen, die Ihnen Linderung verschaffen, und achten Sie vor allem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Bei Unsicherheiten oder anhaltendem Fieber suchen Sie einen Arzt auf.