Was ist der Unterschied zwischen Mandelentzündung und Angina?
Die Tonsillitis, umgangssprachlich als Mandelentzündung bekannt, bezeichnet eine Entzündung der Gaumenmandeln. Sie ist ein häufiger Konsultationsgrund beim Arzt, da sie sich durch ausgeprägte Halsschmerzen und Schwierigkeiten beim Schlucken bemerkbar macht. Diese Symptome können den Alltag erheblich beeinträchtigen.
Mandelentzündung vs. Angina: Nicht das Gleiche, aber eng verwandt
Oft werden die Begriffe “Mandelentzündung” und “Angina” synonym verwendet, doch es gibt einen feinen, aber wichtigen Unterschied: Mandelentzündung ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Tonsillitis, die Entzündung der Gaumenmandeln. Angina hingegen ist ein Oberbegriff für schmerzhafte Entzündungen im Rachenraum, die verschiedene Ursachen haben können. Die Tonsillitis ist somit eine Form der Angina, aber nicht jede Angina ist eine Tonsillitis.
Vereinfacht ausgedrückt: Die Mandelentzündung ist eine spezifische Art von Halsschmerzen, während Angina ein allgemeinerer Begriff für Halsschmerzen ist.
Welche Arten von Angina gibt es neben der Tonsillitis (Mandelentzündung)?
Neben der durch Viren oder Bakterien verursachten Tonsillitis, die die Gaumenmandeln betrifft, zählen zu den Angina-Formen unter anderem:
- Angina Plaut-Vincent (Ulzeromembranöse Angina): Eine bakterielle Infektion, charakterisiert durch geschwürige Beläge meist auf einer Mandel. Sie tritt häufig bei geschwächtem Immunsystem auf und verursacht einen fauligen Mundgeruch.
- Angina agranulocytotica: Eine schwere Erkrankung mit starkem Mangel an Granulozyten (einer Art weißer Blutkörperchen), die zu schmerzhaften Ulzerationen im Mund- und Rachenraum führt. Sie ist oftmals eine Nebenwirkung von Medikamenten oder Folge einer Bluterkrankung.
- Herpangina: Eine durch bestimmte Viren ausgelöste, vorwiegend bei Kindern auftretende Anginaform. Sie verursacht schmerzhafte Bläschen im Rachen.
- Seitenstrangangina: Die Entzündung betrifft die Seitenstränge im Rachen, nicht primär die Mandeln.
Symptome und Diagnose:
Die Symptome der verschiedenen Angina-Formen ähneln sich: Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Die genaue Diagnose stellt der Arzt durch körperliche Untersuchung, Abstrich und gegebenenfalls Blutuntersuchungen.
Behandlung:
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Angina. Bei bakterieller Tonsillitis können Antibiotika erforderlich sein. Bei viralen Infektionen konzentriert sich die Therapie auf die Linderung der Symptome mit Schmerzmitteln, Gurgellösungen und Hausmitteln.
Fazit:
Obwohl die Begriffe “Mandelentzündung” und “Angina” im Alltag oft gleichbedeutend verwendet werden, ist es wichtig, den Unterschied zu kennen. Die Mandelentzündung (Tonsillitis) ist eine spezifische Form der Angina, die die Gaumenmandeln betrifft. Angina hingegen ist ein Oberbegriff für verschiedene schmerzhafte Entzündungen im Rachenraum. Eine genaue Diagnose durch den Arzt ist entscheidend für die richtige Behandlung.
#Angina#Halsentzündung#MandelentzündungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.