Was passiert, wenn man Streptokokken verschleppt?
Unbehandelte Streptokokkeninfektionen können schwerwiegende Folgen haben. Rheumatisches Fieber, Nieren- und Herzentzündungen (Endo-, Myo-, Perikarditis) sowie Gelenkentzündungen sind mögliche Komplikationen. Daher ist eine rechtzeitige Behandlung wichtig.
Die Gefahren einer verschleppten Streptokokken-Infektion: Mehr als nur Halsschmerzen
Streptokokken, insbesondere die Gruppe A-Streptokokken (GAS), sind Bakterien, die eine Vielzahl von Infektionen verursachen können, von einer harmlosen Mandelentzündung (Tonsillitis) bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen. Oftmals wird eine Streptokokken-Infektion als “einfacher” Halsweh abgetan und nicht adäquat behandelt. Diese Nachlässigkeit kann jedoch gravierende Folgen für die Gesundheit haben. Was passiert also, wenn man eine Streptokokken-Infektion verschleppt?
Die unmittelbarste Gefahr einer unbehandelten Streptokokken-Angina ist die Ausbreitung der Bakterien im Körper. Der Infektionsherd kann sich von den Mandeln auf umliegendes Gewebe ausdehnen und Abszesse im Rachenraum (Peritonsillarabszess) oder im Halsbereich verursachen. Diese Komplikationen erfordern oft einen chirurgischen Eingriff.
Darüber hinaus können unbehandelte GAS-Infektionen zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen. Am bekanntesten ist das rheumatische Fieber, eine entzündliche Erkrankung, die Herz, Gelenke, Gehirn und Haut betreffen kann. Schäden an den Herzklappen (rheumatische Herzkrankheit) können langfristige Folgen haben und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Eine weitere gefährliche Komplikation ist die Post-Streptokokken-Glomerulonephritis, eine Nierenentzündung, die zu Nierenversagen führen kann. Auch hier sind die Bakterien nicht direkt verantwortlich, sondern die körpereigene Immunreaktion auf die Streptokokken-Infektion.
Neben diesen bekannten Komplikationen können auch andere schwerwiegende Erkrankungen auftreten, wie zum Beispiel:
- Sepsis (Blutvergiftung): In seltenen Fällen können die Streptokokken ins Blut gelangen und eine lebensbedrohliche Sepsis verursachen.
- Nekrotisierende Fasziitis: Diese seltene, aber äußerst gefährliche Infektion des Weichteilgewebes schreitet schnell voran und kann zum Absterben von Gewebe führen.
- Streptokokken-Toxic-Shock-Syndrom (STSS): Eine schwere, systemische Erkrankung mit hohem Fieber, niedrigem Blutdruck und Organversagen.
Die rechtzeitige Diagnose und Behandlung einer Streptokokken-Infektion mit Antibiotika ist daher entscheidend, um diese potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen zu verhindern. Anzeichen einer Streptokokken-Infektion sind Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Fieber, geschwollene Lymphknoten und manchmal auch ein Hautausschlag. Bei Verdacht auf eine Streptokokken-Infektion sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, um eine entsprechende Diagnostik (z.B. Schnelltest oder Rachenabstrich) und Therapie einzuleiten. Selbstmedikation ist hier fehl am Platz. Eine vollständige Einnahme der verordneten Antibiotika ist unerlässlich, um die Bakterien vollständig zu eliminieren und das Risiko von Folgeerkrankungen zu minimieren. Ignorieren Sie Halsschmerzen nicht – Ihre Gesundheit ist es wert!
#Halsentzündung#Rheuma#ScharlachKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.