Was ist eine kritische Blutung?

7 Sicht
Starkes, pulsierendes Bluten, eine sichtbare Blutansammlung oder große Blutspuren auf der Kleidung deuten auf eine kritische Blutung hin. Sofortiges Handeln ist notwendig, dabei ist der eigene Schutz durch beispielsweise Handschuhe unerlässlich. Rasche Hilfeleistung rettet Leben.
Kommentar 0 mag

Eine kritische Blutung: Sofortiges Handeln ist lebenswichtig

Eine kritische Blutung ist gekennzeichnet durch starkes, pulsierendes Bluten, eine sichtbare Blutansammlung oder große Blutspuren auf der Kleidung. Es handelt sich um eine ernstzunehmende medizinische Notfallsituation, die sofortiges Handeln erfordert. Jede Sekunde zählt, denn jede verzögerte Maßnahme kann den Zustand der betroffenen Person verschlimmern und potenziell sogar zum Tod führen.

Ursachen und Symptome:

Die Ursachen für kritische Blutungen sind vielfältig und reichen von Verletzungen durch stumpfe Gewalt oder scharfe Gegenstände bis hin zu inneren Blutungen, wie sie durch einen Einriss in der Gefäßwand, z.B. durch einen Unfall, eine Operation oder eine Erkrankung, entstehen.

Symptome einer kritischen Blutung sind neben der sichtbaren Blutung:

  • Schwindel und Benommenheit
  • Blässe
  • Schnelle, schwache oder unregelmäßige Herzschlag
  • Kältegefühl
  • Nervosität oder Angst
  • Durstgefühl
  • Verwirrtheit
  • Bewusstlosigkeit (in schweren Fällen)

Was tun bei einer kritischen Blutung?

Das wichtigste ist sofortiges Handeln. Denken Sie immer an Ihre eigene Sicherheit. Tragen Sie unbedingt Schutzkleidung, wie z.B. Handschuhe, um eine Ansteckung durch Krankheitserreger zu vermeiden.

  1. Sichern Sie die Unfallstelle: Versuchen Sie, die Quelle der Blutung zu identifizieren und die weitere Ausbreitung zu stoppen. Verhindern Sie falls möglich das Weglaufen der verletzten Person.

  2. Direkte Druckverband: Legen Sie auf die Wunde einen Druckverband und üben Sie gleichmäßig und kräftig Druck aus. Wenn Sie einen Kompressionsverband haben, verwenden Sie diesen. Verwenden Sie als Hilfsmittel gegebenenfalls Stoff, Taschentücher oder ähnliches.

  3. Erhöhen Sie die verletzte Extremität: Falls möglich, sollten Sie die verletzte Extremität über das Herz hinaus anheben. Dies verringert die Blutströmung zum verletzten Bereich.

  4. Rufen Sie den Rettungsdienst: Unverzüglich den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 an. Geben Sie möglichst genaue Informationen über den Unfallort, die Verletzung und den Zustand der verletzten Person.

  5. Kontinuierliche Betreuung: So lange, bis der Rettungsdienst eingetroffen ist, sollten Sie weiterhin Druck auf die Wunde ausüben und die betroffene Person beruhigen.

Wichtige Hinweise:

  • Vermeiden Sie es, die Wunde mit bloßem Auge oder mit den Fingern direkt zu betrachten.
  • Entfernen Sie keine eingebettete Fremdkörper aus der Wunde.
  • Vermeiden Sie das Einlegen eines direkten Druckverbandes in das Auge oder andere geschlossene Bereiche des Körpers.
  • Halten Sie den Druckverband möglichst lange auf der Blutungsstelle, ohne ihn zu entfernen, um die Blutung einzudämmen, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Zusätzliche Informationen

  • Eingehende Erste-Hilfe-Schulungen können Ihnen helfen, im Notfall die richtigen Schritte zu setzen.
  • Es gibt verschiedene Erste-Hilfe-Kits, die bei solchen Notfällen hilfreich sein können.

Eine kritische Blutung ist eine lebensbedrohliche Situation. Frühzeitiges und korrektes Handeln kann die Überlebenschancen deutlich erhöhen. Seien Sie vorbereitet und wissen Sie, was zu tun ist.