Was passiert bei zu hohem Druck unter Wasser?

12 Sicht
Zu hoher Druck unter Wasser führt zu einer verstärkten Gasaufnahme im Blut. Plötzlicher Druckabfall löst Gasbläschen aus, die Blutgefäße verstopfen und zu schweren Schäden, wie Schmerzen, Lähmungen und im Extremfall zum Tod führen können.
Kommentar 0 mag

Die gefährlichen Folgen zu hohen Drucks unter Wasser: Dekompressionskrankheit

Beim Tauchen sind Taucher einem erhöhten Druck ausgesetzt, der sich mit zunehmender Tiefe erhöht. Dieser Druck bewirkt, dass sich Gase wie Stickstoff und Helium im Blut lösen. Je länger ein Taucher unter Druck bleibt, desto mehr Gas löst sich in seinem Blut.

Wenn ein Taucher zu schnell aufsteigt, kann der Druckabfall dazu führen, dass sich die gelösten Gase aus dem Blut als Blasen bilden. Diese Blasen können Blutgefäße verstopfen und zu einer Reihe von Symptomen führen, die als Dekompressionskrankheit (DCS) bekannt sind.

Symptome der Dekompressionskrankheit

Die Symptome einer DCS können je nach Schwere der Erkrankung variieren und können Folgendes umfassen:

  • Gelenkschmerzen (vor allem in Knien und Schultern)
  • Muskelschmerzen
  • Hautausschlag
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schwindel
  • Lähmungen
  • Krampfanfälle
  • Bewusstlosigkeit

Ursachen der Dekompressionskrankheit

Die Hauptursache für DCS ist ein zu schneller Druckabfall beim Auftauchen. Dies kann passieren, wenn ein Taucher:

  • Zu schnell an die Oberfläche aufsteigt
  • Sicherheitsstopps während des Aufstiegs überspringt
  • Nach dem Tauchen in großer Tiefe nicht die richtige Dekompressionszeit einhält

Behandlung der Dekompressionskrankheit

Die Behandlung der DCS besteht darin, den Taucher einer Rekompressionstherapie zu unterziehen. Dies beinhaltet das Einatmen von reinem Sauerstoff in einer Druckkammer, um den Gasblasen zu helfen, sich wieder im Blut aufzulösen.

Vorbeugung der Dekompressionskrankheit

Die beste Möglichkeit, DCS vorzubeugen, besteht darin, die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:

  • Tauchen Sie nicht in Tiefen, für die Sie nicht ausgebildet und erfahren sind.
  • Planen Sie Ihre Tauchgänge sorgfältig und befolgen Sie die empfohlenen Dekompressionszeiten.
  • Machen Sie Sicherheitsstopps während Ihres Aufstiegs.
  • Vermeiden Sie es, nach dem Tauchen in großer Tiefe zu schnell aufzusteigen.
  • Trinken Sie viel Flüssigkeit, um eine Dehydration zu vermeiden.

Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen befolgen, können Taucher das Risiko einer Dekompressionskrankheit erheblich verringern und die Sicherheit beim Tauchen gewährleisten.