Was passiert, wenn Taucher zu schnell auftauchen?

1 Sicht

Schneller Aufstieg aus der Tiefe birgt erhebliche Risiken. Gelöster Stickstoff im Blut bildet gefährliche Gasblasen, die Organe schädigen und die Blutversorgung beeinträchtigen. Die Folge: Schmerzen, Lähmungen – im schlimmsten Fall die tödliche Dekompressionskrankheit. Kontrolliertes Auftauchen ist lebensnotwendig.

Kommentar 0 mag

Was passiert, wenn Taucher zu schnell auftauchen?

Beim Tauchen wird der Körper einem erhöhten Druck ausgesetzt, der dazu führt, dass sich Stickstoff im Blut löst. Wenn Taucher zu schnell auftauchen, kann dieser gelöste Stickstoff nicht mehr rechtzeitig aus dem Körper entweichen und bildet Gasblasen im Blut und in Körpergeweben.

Diese Gasblasen können verschiedene Probleme verursachen:

  • Dekompressionskrankheit: Die Gasblasen können Organe und Gewebe schädigen, was zu Schmerzen, Lähmungen und sogar zum Tod führen kann.
  • Luftembolie: Wenn die Gasblasen in den Blutkreislauf gelangen, können sie die Blutversorgung zum Gehirn unterbrechen, was zu Bewusstlosigkeit und Tod führen kann.
  • Trommelfellruptur: Der schnelle Druckabfall beim Auftauchen kann das Trommelfell schädigen.

Um das Risiko dieser Probleme zu minimieren, ist es für Taucher unerlässlich, mit einer kontrollierten Geschwindigkeit aufzutauchen. Die Auftauchgeschwindigkeit sollte 10 Meter pro Minute nicht überschreiten, und Taucher sollten während des Aufstiegs oft und lange Pausen einlegen.

Symptome einer Dekompressionskrankheit:

  • Gelenkschmerzen
  • Hautausschlag
  • Müdigkeit
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Lähmungen

Wenn Sie nach dem Tauchen eines dieser Symptome bemerken, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Eine frühzeitige Behandlung kann das Risiko schwerwiegender Komplikationen verringern.

Prävention einer Dekompressionskrankheit:

  • Tauchen Sie nicht tiefer oder länger als geplant.
  • Steigen Sie mit einer kontrollierten Geschwindigkeit auf.
  • Machen Sie während des Aufstiegs häufige und lange Pausen.
  • Fliegen Sie nicht innerhalb von 24 Stunden nach dem Tauchen.
  • Trinken Sie nach dem Tauchen viel Flüssigkeit.

Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen befolgen, können Taucher das Risiko einer Dekompressionskrankheit minimieren und sicher auftauchen.