Was passiert im Körper bei 3 Promille?

0 Sicht

Bereits ab zwei Promille drohen Gedächtnislücken und Orientierungslosigkeit. Übersteigt der Wert drei Promille, setzt eine lebensbedrohliche Alkoholvergiftung ein. Atemstillstand und Tod sind ernste Risiken bei stark erhöhtem Blutalkoholspiegel. Sofortige medizinische Hilfe ist unerlässlich.

Kommentar 0 mag

Die lebensbedrohliche Gefahr von 3 Promille im Körper

Alkohol beeinträchtigt das Gehirn und andere Körperfunktionen bereits ab geringen Mengen. Überschreitet der Blutalkoholspiegel 3 Promille, befindet man sich in einem lebensbedrohlichen Zustand, der sofortige medizinische Hilfe erfordert.

Auswirkungen auf den Körper bei 3 Promille:

  • Bewusstseinsstörungen: Verwirrtheit, Desorientierung, Gedächtnislücken
  • Erbrechen: Starker Brechreiz, der zu Aspiration und Atemstillstand führen kann
  • Unterkühlung: Der Alkohol erweitert die Blutgefäße und führt zu Wärmeverlust
  • Herz-Kreislauf-Störungen: Herzrasen, Blutdruckabfall, Herzrhythmusstörungen
  • Atemstillstand: Der Alkohol lähmt das Atemzentrum im Gehirn
  • Multiorganversagen: Schädigung von Leber, Nieren, Gehirn und anderen Organen

Risiken bei 3 Promille:

  • Tod: Atemstillstand und Herzversagen sind bei diesem Blutalkoholspiegel sehr wahrscheinlich
  • Hirnschäden: Alkoholische Demenz, Wernicke-Enzephalopathie
  • Aspirations-Pneumonie: Einatmen von Erbrochenem in die Lunge
  • Komplikationen bei Trunkenheit: Unfälle, Stürze, Gewalttaten

Sofortige medizinische Hilfe:

Bei einem Blutalkoholspiegel von 3 Promille ist sofortige medizinische Hilfe lebensnotwendig. Die folgenden Maßnahmen sollten ergriffen werden:

  • Rufen Sie sofort den Notruf (112) an.
  • Bringen Sie die Person in die stabile Seitenlage.
  • Überwachen Sie die Atmung.
  • Geben Sie keine Flüssigkeiten oder Nahrung.
  • Versuchen Sie nicht, die Person zum Erbrechen zu bringen.

Prävention:

Der sicherste Weg, die lebensbedrohlichen Folgen eines Blutalkoholspiegels von 3 Promille zu vermeiden, besteht darin, keinen Alkohol zu konsumieren. Wenn Sie jedoch Alkohol trinken, befolgen Sie diese Richtlinien:

  • Trinken Sie verantwortungsbewusst und in Maßen.
  • Kennen Sie Ihre Grenzen und überschreiten Sie diese nicht.
  • Essen Sie eine Mahlzeit vor dem Trinken.
  • Trinken Sie langsam und wechseln Sie zwischen alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken.
  • Vermeiden Sie es, Alkohol zu mischen, insbesondere mit Energydrinks oder sedierenden Medikamenten.
  • Suchen Sie Hilfe auf, wenn Sie ein Problem mit Alkoholkonsum haben.