Was passiert im Körper, wenn der Blutzuckerspiegel zu hoch ist?
Wenn der Blutzucker zu hoch steigt: Folgen für Körper und Gesundheit
Ein anhaltend erhöhter Blutzuckerspiegel, auch Hyperglykämie genannt, ist kein harmloser Zustand, sondern belastet den Organismus erheblich. Der Körper reagiert auf diese Überladung, doch die langfristigen Folgen können gravierend sein. Stellen wir uns die Prozesse vor, die im Körper ablaufen, wenn der Blutzuckerspiegel zu lange zu hoch ist.
Der Körper sucht nach Ausgleich:
Der Körper versucht zunächst, den Überschuss an Glukose (Zucker) über den Urin auszuscheiden. Diese Ausscheidung zieht jedoch eine erhöhte Harnausscheidung nach sich. Um den Verlust an Flüssigkeit auszugleichen, verstärkt sich der Durst. Dieser Teufelskreis aus verstärktem Durst und erhöhter Harnausscheidung führt zu Dehydration (Austrocknung).
Die Dehydration wiederum hat weitreichende Folgen: Die Elektrolyte, lebenswichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium und Magnesium, geraten aus dem Gleichgewicht. Diese Störungen beeinflussen die Nerven- und Muskelaktivität und können zu Muskelschmerzen, Krämpfen, Übelkeit, Erbrechen und Verwirrtheit führen.
Langfristige Schäden und die Gefahr eines Koma:
Über einen längeren Zeitraum hinweg belastet die chronische Hyperglykämie die Blutgefäße und Nieren. Die hohen Blutzuckerwerte schädigen die Blutgefäßwände, was zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Nierenschäden führt.
Die Nieren, die normalerweise die Elektrolyte im Gleichgewicht halten, werden durch die ständige Belastung der Glukosefiltration zunehmend geschwächt. Ihre Funktionseinschränkung verstärkt die Elektrolytstörungen und macht den Körper anfälliger für Komplikationen.
Im Extremfall kann die Hyperglykämie zu einem diabetischen Koma führen. Dieser lebensbedrohliche Zustand ist durch eine tiefgreifende Stoffwechselstörung gekennzeichnet, die zu Bewusstseinsverlust, Atemstörungen und Kreislaufversagen führen kann. Sofortige medizinische Hilfe ist in diesem Fall zwingend erforderlich.
Prävention ist der Schlüssel:
Die oben genannten Folgen verdeutlichen die Wichtigkeit einer regelmäßigen Blutzuckerkontrolle, insbesondere bei Menschen mit Diabetes. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Einnahme von Medikamenten nach ärztlicher Empfehlung sind entscheidend, um einen stabilen Blutzuckerspiegel zu gewährleisten und die Entwicklung von Komplikationen zu vermeiden. Nur so kann der Körper optimal funktionieren und langfristige Gesundheit erhalten.
#Blutzucker#Körperreaktion#Zu HochKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.