Was passiert, wenn der Blutdruck unter 50 ist?
Bei stark erniedrigten Blutdruckwerten (unter 50 mmHg) wird die Durchblutung von Körperzellen und Organen unzureichend. Dies führt zu einem Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen sowie einer Anhäufung von Abfallstoffen. Infolge dieses Mangels versagen betroffene Zellen und Organe.
Kritischer Blutdruckabfall: Was passiert, wenn der Blutdruck unter 50 mmHg sinkt?
Ein Blutdruck von unter 50 mmHg stellt einen medizinischen Notfall dar. Dieser extrem niedrige Wert – deutlich unterhalb des normalen Bereichs von etwa 90/60 bis 120/80 mmHg – bedeutet eine akute und lebensbedrohliche Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen. Die Folgen können schwerwiegend und schnell irreversibel sein.
Im Gegensatz zu einem leichten Blutdruckabfall, der oft nur leichte Symptome wie Schwindel verursacht, führt ein Blutdruck unter 50 mmHg zu einem dramatischen Zusammenbruch der Körperfunktionen. Die unzureichende Durchblutung betrifft alle Organe, aber besonders empfindlich reagieren darauf:
-
Gehirn: Der Sauerstoffmangel führt zu Bewusstseinsstörungen, von Schwindel und Benommenheit bis hin zum vollständigen Bewusstseinsverlust (Synkope) und im schlimmsten Fall zu einem irreversiblen Hirnschaden. Schnelle neurologische Ausfälle sind möglich.
-
Herz: Das Herz, selbst auf eine ausreichende Durchblutung angewiesen, kann seine Pumpleistung nicht mehr aufrechterhalten. Dies kann zu Herzrhythmusstörungen, einer verminderten Herzleistung und letztendlich zum Herzstillstand führen.
-
Nieren: Die Nieren sind stark von der Blutversorgung abhängig. Eine unzureichende Durchblutung führt zu einem akuten Nierenversagen, mit schwerwiegenden Folgen für die Elektrolythaushaltes und die Ausscheidung von Abfallprodukten.
-
Andere Organe: Auch Leber, Lunge und andere Organe leiden unter der Sauerstoff- und Nährstoffunterversorgung. Es kann zu Organschäden kommen, die sich langfristig negativ auf die Gesundheit auswirken.
Ursachen für einen kritischen Blutdruckabfall:
Ein derart niedriger Blutdruck ist selten die Folge einer isolierten Erkrankung, sondern meist Symptom einer schweren Grunderkrankung. Mögliche Ursachen sind:
- Sepsis (Blutvergiftung): Eine lebensbedrohliche Infektion, die zu einem Kreislaufschock führen kann.
- Herzinfarkt: Ein Herzinfarkt kann die Pumpleistung des Herzens drastisch reduzieren.
- Massive innere Blutungen: Ein starker Blutverlust senkt den Blutdruck rapide.
- Anaphylaktischer Schock: Eine schwere allergische Reaktion.
- Dehydration: Starker Flüssigkeitsverlust durch Erbrechen, Durchfall oder starkes Schwitzen.
- Medikamentennebenwirkungen: Bestimmte Medikamente können den Blutdruck stark senken.
- Herzrhythmusstörungen: Unregelmäßiger Herzschlag kann die Durchblutung stark beeinträchtigen.
Maßnahmen bei Verdacht auf einen kritischen Blutdruckabfall:
Ein Blutdruck unter 50 mmHg erfordert sofortige medizinische Hilfe. Der Notruf (112) muss unverzüglich verständigt werden. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sollte der Betroffene in die Schocklagerung (Beine hochlagern) gebracht und warm gehalten werden. Keine eigenmächtige Medikamentengabe!
Zusammenfassend: Ein Blutdruck unter 50 mmHg ist eine lebensbedrohliche Situation, die sofortiger ärztlicher Hilfe bedarf. Die Folgen der unzureichenden Durchblutung können irreversibel sein und zu schweren Organschäden oder sogar zum Tod führen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der Grunderkrankung sind essentiell.
#Kreislaufschock#Niedriger Blutdruck#Notfall ArztKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.