Was passiert, wenn ich im Urlaub im Ausland krank werde?

4 Sicht

Im Ausland erkrankt? Melden Sie sich umgehend bei Ihrem Arbeitgeber und Ihrer Krankenkasse. Die Nachweispflicht für die Arbeitsunfähigkeit bleibt auch im Urlaub bestehen. Besorgen Sie sich ärztliche Atteste und benötigte Dokumente vor Ort.

Kommentar 0 mag

Krank im Ausland – Was tun im Urlaubsfall?

Sonne, Strand und plötzlich Fieber? Die schönste Zeit des Jahres kann schnell getrübt werden, wenn man im Urlaub im Ausland erkrankt. Wichtige Termine im Job, Sorgen um die Reiseplanung und die ungewohnte Umgebung erschweren die Situation zusätzlich. Doch keine Panik – mit den richtigen Schritten bewältigen Sie auch diese Herausforderung.

Meldepflicht nicht vergessen:

Auch im Ausland gilt: Wer arbeitsunfähig krank ist, muss dies seinem Arbeitgeber unverzüglich melden. Informieren Sie Ihren Vorgesetzten so schnell wie möglich über Ihre Erkrankung und die voraussichtliche Dauer. Gleiches gilt für Ihre Krankenkasse. Je nach Versicherung und Aufenthaltsland gibt es unterschiedliche Fristen und Verfahren, die unbedingt eingehalten werden sollten, um spätere Probleme bei der Kostenerstattung zu vermeiden. Erkundigen Sie sich am besten vor Reiseantritt über die genauen Bedingungen Ihrer Krankenkasse.

Ärztliche Versorgung sichern:

Suchen Sie bei Bedarf umgehend einen Arzt auf. Achten Sie im Ausland darauf, qualifizierte medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Im Zweifelsfall kann Ihre Krankenkasse oder die Botschaft Ihres Heimatlandes Ihnen Adressen von Ärzten oder Kliniken in der Nähe nennen.

Dokumente sind wichtig:

Die Nachweispflicht für Ihre Arbeitsunfähigkeit bleibt auch im Urlaub bestehen. Besorgen Sie sich daher unbedingt ärztliche Atteste und alle notwendigen Dokumente in der Landessprache und – falls möglich – zusätzlich in Deutsch oder Englisch. Heben Sie Rechnungen für Medikamente, Behandlungen und Transportkosten sorgfältig auf. Diese Unterlagen sind für die spätere Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse essentiell.

Zusatzversicherung prüfen:

Eine Auslandskrankenversicherung ist im Urlaub dringend empfohlen. Sie deckt Kosten ab, die die gesetzliche Krankenkasse nicht übernimmt, wie beispielsweise einen Rücktransport im Krankheitsfall oder die Behandlung in Privatkliniken. Prüfen Sie vor Reiseantritt, ob Ihre bestehende Versicherung ausreichend Schutz bietet oder ob der Abschluss einer zusätzlichen Reisekrankenversicherung sinnvoll ist.

Digitale Helfer nutzen:

Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung: Viele Krankenkassen bieten Apps oder Online-Portale an, über die Sie Krankmeldungen einreichen und Dokumente hochladen können. Auch die Kontaktaufnahme mit Ihrer Versicherung wird so erleichtert.

Vorsorge ist die beste Medizin:

Um gesundheitlichen Problemen im Urlaub vorzubeugen, packen Sie eine gut sortierte Reiseapotheke ein. Informieren Sie sich vorab über notwendige Impfungen und gesundheitliche Risiken in Ihrem Reiseland. Achten Sie auf Hygiene, insbesondere bei Lebensmitteln und Trinkwasser.

Mit der richtigen Vorbereitung und dem richtigen Verhalten im Krankheitsfall können Sie auch im Ausland schnell wieder gesund werden und Ihren Urlaub – wenn auch etwas verspätet – genießen.