Was regt die Nierenfunktion an?

2 Sicht

Nierenfreundliche Nahrungsmittel wie Sellerie, Petersilie und Zwiebeln sowie Kräuter wie Ingwer und Knoblauch unterstützen die Nierenfunktion. Auch Vollkornprodukte und bestimmte Nahrungsergänzungsmittel können die Nierengesundheit fördern.

Kommentar 0 mag

Was regt die Nierenfunktion an?

Unsere Nieren leisten täglich Schwerstarbeit, indem sie unser Blut filtern, Abfallstoffe entfernen und den Flüssigkeitshaushalt regulieren. Doch verschiedene Faktoren wie ungesunde Ernährung, Flüssigkeitsmangel und bestimmte Erkrankungen können die Nierenfunktion beeinträchtigen. Wie können wir also unsere Nieren unterstützen und ihre Funktion anregen? Neben ausreichend Flüssigkeit und einem gesunden Lebensstil spielen auch bestimmte Nahrungsmittel und Kräuter eine wichtige Rolle.

Nierenfreundliche Ernährung – ein Schlüssel zur Gesundheit:

Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundlage für gesunde Nieren. Besonders empfehlenswert sind Lebensmittel, die reich an Antioxidantien und entzündungshemmenden Substanzen sind. Dazu gehören:

  • Gemüse und Kräuter: Sellerie und Petersilie wirken mild harntreibend und können so die Nieren bei der Ausscheidung von Abfallstoffen unterstützen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer enthalten wertvolle Schwefelverbindungen, die entzündungshemmend wirken und die Nieren schützen können. Auch rote Bete, Spinat und Grünkohl liefern wichtige Nährstoffe für die Nierengesundheit.

  • Vollkornprodukte: Im Gegensatz zu Weißmehlprodukten liefern Vollkornprodukte wertvolle Ballaststoffe, die den Blutzuckerspiegel regulieren und so die Nieren entlasten. Ein stabiler Blutzucker ist besonders wichtig für Menschen mit Diabetes, einer Erkrankung, die die Nieren stark belasten kann.

  • Gesunde Fette: Omega-3-Fettsäuren, die in fettem Fisch wie Lachs und Makrele vorkommen, wirken entzündungshemmend und können somit die Nierengesundheit positiv beeinflussen. Auch Olivenöl und Avocado liefern wertvolle ungesättigte Fettsäuren.

Ergänzende Unterstützung durch Nahrungsergänzungsmittel:

In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Nierenfunktion zusätzlich mit Nahrungsergänzungsmitteln zu unterstützen. Bevor Sie jedoch zu solchen Mitteln greifen, sollten Sie unbedingt Rücksprache mit Ihrem Arzt halten. Er kann Ihnen individuelle Empfehlungen geben und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ausschließen. Einige Beispiele für potenziell nierenfreundliche Nahrungsergänzungsmittel sind:

  • Coenzym Q10: Dieses Coenzym spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel der Zellen und kann die Nierenfunktion unterstützen.

  • Vitamin D: Ein Vitamin-D-Mangel kann die Nierenfunktion beeinträchtigen. Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D ist daher wichtig.

  • Cranberry-Extrakt: Cranberry kann die Anhaftung von Bakterien an den Harnwegen verhindern und so Harnwegsinfektionen vorbeugen, die sich negativ auf die Nieren auswirken können.

Flüssigkeitszufuhr – unverzichtbar für gesunde Nieren:

Ausreichend Flüssigkeit ist essentiell für die Nierenfunktion. Wasser hilft den Nieren, Abfallstoffe auszuscheiden und den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren. Die empfohlene Trinkmenge variiert je nach individueller Situation, aber mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag sind in der Regel ratsam.

Fazit:

Die Nierenfunktion lässt sich durch eine Kombination aus gesunder Ernährung, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und gegebenenfalls gezielter Nahrungsergänzung positiv beeinflussen. Besonders nierenfreundliche Lebensmittel wie Sellerie, Petersilie, Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer sowie Vollkornprodukte und gesunde Fette können einen wertvollen Beitrag zur Nierengesundheit leisten. Bei bestehenden Nierenerkrankungen oder der Einnahme von Medikamenten ist es wichtig, vor der Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln Rücksprache mit einem Arzt zu halten.