Was schmieren auf Brandblase?
Kühlung und Pflege: So behandeln Sie Brandblasen richtig
Eine Brandblase ist schnell passiert: Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit am heißen Herd, ein Spritzer kochendes Wasser oder ein zu langer Aufenthalt in der Sonne – und schon rötet sich die Haut und beginnt zu schmerzen. Oftmals bildet sich auch eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase. Wie Sie in diesem Fall richtig reagieren und was Sie auf eine Brandblase schmieren sollten, erfahren Sie hier.
Der erste Schritt bei der Behandlung einer Brandblase ist die sofortige Kühlung. Halten Sie die betroffene Stelle für mindestens 10-15 Minuten unter lauwarmes, fließendes Wasser. Verwenden Sie kein Eiswasser, da dies die Haut zusätzlich schädigen kann. Auch kalte Umschläge sollten vermieden werden, da diese die Gefahr einer Unterkühlung mit sich bringen.
Kühlungssprays, wie beispielsweise Bepanthen® Kühlschaum, können nach der initialen Kühlung mit Wasser Linderung verschaffen und die Haut beruhigen. Sie enthalten oft feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe, die die Haut zusätzlich pflegen.
Wichtig: Öffnen Sie die Brandblase nicht! Die intakte Hautblase schützt die darunterliegende Wunde vor Infektionen. Platzt die Blase dennoch auf, desinfizieren Sie die Wunde vorsichtig mit einem antiseptischen Mittel und decken Sie sie mit einem sterilen Verband ab.
Nach der Erstversorgung steht die Förderung der Hautregeneration im Vordergrund. Feuchtigkeitsspendende Salben oder Cremes, speziell für Brandwunden entwickelt, unterstützen den Heilungsprozess und minimieren das Narbenrisiko. Achten Sie auf Produkte, die frei von Duft- und Farbstoffen sind, um weitere Irritationen zu vermeiden.
Welche Salben sind geeignet?
Neben speziellen Brandsalben können auch Wund- und Heilsalben mit Dexpanthenol, Aloe Vera oder Hyaluronsäure verwendet werden. Diese Inhaltsstoffe fördern die Zellregeneration und wirken beruhigend auf die gereizte Haut. Fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker nach einer geeigneten Empfehlung.
Wann zum Arzt?
Bei größeren Brandblasen, starken Schmerzen, Anzeichen einer Infektion (Eiter, Rötung, Schwellung) oder Verbrennungen im Gesicht, an den Gelenken oder Genitalien sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Auch bei Verbrennungen durch Chemikalien oder Strom ist professionelle medizinische Hilfe unerlässlich.
Fazit:
Eine schnelle und richtige Behandlung von Brandblasen ist entscheidend für eine komplikationsfreie Heilung. Kühlung, eine sterile Wundversorgung und die Verwendung geeigneter feuchtigkeitsspendender Salben lindern den Schmerz, fördern die Regeneration der Haut und reduzieren das Risiko von Narbenbildung. Bei Unsicherheiten oder größeren Verbrennungen ist der Gang zum Arzt unerlässlich.
#Brandblase#Erste Hilfe#WundsalbeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.