Was passiert, wenn ich eine Brandblase öffne?

2 Sicht

Brandblasen bieten natürlichen Schutz vor Infektionen. Wer sie öffnet, riskiert das Eindringen von Keimen und eine Entzündung der darunterliegenden Haut. Daher gilt: Brandblasen unbedingt intakt lassen! Zum Schutz kann eine sterile Mullkompresse die betroffene Stelle abdecken und vor Reibung schützen.

Kommentar 0 mag

Was passiert, wenn ich eine Brandblase aufsteche?

Brandblasen sind Flüssigkeit gefüllte Blasen, die sich auf der Haut bilden, wenn diese durch Hitze, Reibung oder Chemikalien geschädigt wird. Sie dienen als natürlicher Schutz für die darunter liegende, verletzte Haut und verhindern das Eindringen von Keimen und Infektionen.

Risiken beim Aufstechen einer Brandblase

Wenn man eine Brandblase aufsticht, wird die natürliche Schutzbarriere entfernt und die darunter liegende Haut freigelegt. Dies kann zu folgenden Problemen führen:

  • Infektionen: Die freiliegende Haut bietet Keimen einen leichten Zugang zur Wunde, was zu Infektionen führen kann.
  • Entzündungen: Das Aufstechen einer Brandblase kann die darunter liegende Haut reizen und zu Entzündungen führen.
  • Narbenbildung: Verletzte Haut beim Aufstechen einer Brandblase kann zu Narben führen, wenn sie nicht richtig verheilt.

Behandlung von Brandblasen

Es ist wichtig, Brandblasen intakt zu lassen, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Befolgen Sie diese Schritte, um Brandblasen richtig zu behandeln:

  • Nicht aufstechen: Verzichten Sie darauf, die Blase aufzustechen.
  • Reinigen: Waschen Sie die Blase sanft mit milder Seife und Wasser.
  • Abdecken: Schützen Sie die Blase mit einer sterilen Mullkompresse, um sie vor Reibung zu bewahren.
  • Medizinische Hilfe: Suchen Sie einen Arzt auf, wenn die Blase groß ist, Schmerzen verursacht oder Anzeichen einer Infektion zeigt (z. B. Rötung, Schwellung, Eiter).

Wann eine Brandblase aufgestochen werden sollte

In seltenen Fällen kann das Aufstechen einer Brandblase notwendig sein, z. B.:

  • Sehr große Blase: Wenn die Blase sehr groß ist und Schmerzen oder Beschwerden verursacht, kann ein Arzt sie aufstechen und die Flüssigkeit ablassen.
  • Infektion: Wenn sich die Blase infiziert hat, kann ein Arzt sie aufstechen, um Eiter zu entfernen und Medikamente zu verabreichen.

Das Aufstechen einer Brandblase sollte jedoch immer von einem Arzt durchgeführt werden, um das Risiko von Infektionen und Komplikationen zu minimieren.