Was vermindert Leukozyten?
Niedrige Leukozytenzahlen können zahlreiche Ursachen haben, darunter die Einnahme bestimmter Medikamente, Infektionen wie HIV, bakterielle Sepsis sowie Krebserkrankungen des Knochenmarks wie Leukämie und Lymphom.
Ursachen für erniedrigte Leukozytenwerte
Leukozyten, auch weiße Blutkörperchen genannt, spielen eine entscheidende Rolle im Immunsystem, indem sie Infektionen abwehren und den Körper vor Krankheiten schützen. Niedrige Leukozytenwerte, bekannt als Leukopenie, können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein.
Medikamente
- Chemotherapie
- Strahlentherapie
- Immunsuppressiva
- Antibiotika (insbesondere Chinolone, Trimethoprim-Sulfamethoxazol)
Infektionen
- HIV/AIDS
- Bakterielle Sepsis
- Varizellen
- Masern
- Tuberkulose
Krebserkrankungen des Knochenmarks
- Leukämie
- Lymphom
- Myelodysplastisches Syndrom
Weitere Ursachen
- Autoimmunerkrankungen (wie Lupus erythematodes)
- Splenomegalie (vergrößerte Milz)
- Schwerer Stress
- Nährstoffmangel (z. B. Vitamin B12, Folsäure)
- Angeborene Störungen des Immunsystems
Symptome einer Leukopenie
- Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen
- Fieber
- Schüttelfrost
- Müdigkeit
- Schwäche
- Blasse Haut
- Häufiges Zahnfleischbluten
- Verlangsamte Wundheilung
Diagnose
Eine Leukopenie wird durch einen Bluttest diagnostiziert. Normalerweise liegt die Leukozytenzahl zwischen 4.000 und 11.000 pro Mikroliter Blut. Werte unter 4.000 pro Mikroliter gelten als Leukopenie.
Behandlung
Die Behandlung einer Leukopenie hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei durch Medikamente verursachter Leukopenie kann eine Dosisanpassung oder ein Medikamentenwechsel erforderlich sein. Bei Infektionen werden Antibiotika oder antivirale Medikamente eingesetzt. In Fällen von Krebserkrankungen des Knochenmarks kann eine Chemotherapie, Strahlentherapie oder Knochenmarktransplantation notwendig sein.
Prävention
Da die meisten Ursachen einer Leukopenie nicht vorhersehbar sind, ist eine Prävention oft schwierig. Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems, wie eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung, können jedoch dazu beitragen, das Risiko zu senken. Impfungen gegen Infektionskrankheiten können ebenfalls helfen, die Anfälligkeit für Leukopenie zu verringern.
#Immunität#Leukozyten#VerminderungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.