Welche Krankheit löst hohen Blutdruck aus?

16 Sicht
Chronische Erkrankungen wie Gefässentzündungen, Nieren- oder Lungenerkrankungen sowie Verengungen der Hauptschlagader können Bluthochdruck begünstigen. Auch Schlafapnoe, gekennzeichnet durch wiederholte Atempausen im Schlaf, trägt langfristig zu erhöhten Blutdruckwerten bei.
Kommentar 0 mag

Chronische Krankheiten, die Bluthochdruck auslösen

Bluthochdruck, auch bekannt als Hypertonie, ist eine weit verbreitete Erkrankung, die durch anhaltend erhöhte Blutdruckwerte gekennzeichnet ist. Neben ungesunden Lebensstilfaktoren können auch chronische Erkrankungen zu Bluthochdruck beitragen.

Gefäßerkrankungen

Gefäßerkrankungen, wie Atherosklerose oder Arteriosklerose, können die Arterien verengen und den Blutfluss behindern. Um den Widerstand zu überwinden, muss das Herz stärker arbeiten und steigert den Blutdruck.

Nierenerkrankungen

Chronische Nierenerkrankungen können die Fähigkeit der Nieren beeinträchtigen, überschüssiges Natrium und Wasser aus dem Körper auszuscheiden. Dies führt zu einer Flüssigkeitsansammlung und einem erhöhten Blutvolumen, was den Blutdruck ansteigen lässt.

Lungenerkrankungen

Lungenerkrankungen, wie chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder Asthma, können die Funktion der Lunge beeinträchtigen und den Sauerstoffgehalt im Blut verringern. Um den Sauerstoffmangel auszugleichen, pumpt das Herz stärker und erhöht den Blutdruck.

Verengungen der Hauptschlagader

Eine Verengung der Hauptschlagader (Aortenstenose) kann den Blutfluss zum Gehirn, zu den Armen und zu den Beinen behindern. Das Herz muss härter arbeiten, um den Blutfluss aufrechtzuerhalten, was zu Bluthochdruck führt.

Schlafapnoe

Schlafapnoe ist eine Schlafstörung, bei der es zu wiederholten Atempausen während des Schlafs kommt. Diese Atempausen können den Blutdruck vorübergehend ansteigen lassen und langfristig zu einer chronischen Bluthochdruck führen.

Weitere Faktoren

Neben diesen chronischen Erkrankungen können auch andere Faktoren wie Alter, Übergewicht, hoher Salz- und Alkoholkonsum sowie Bewegungsmangel zu Bluthochdruck beitragen.

Prävention und Behandlung

Die Prävention und Behandlung von Bluthochdruck umfasst:

  • Gesunde Ernährung mit wenig Natrium und viel Obst und Gemüse
  • Regelmäßige Bewegung
  • Beibehaltung eines gesunden Gewichts
  • Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum
  • Ausreichender Schlaf
  • Kontrolle von chronischen Erkrankungen
  • Einnahme von Medikamenten, falls erforderlich

Durch die Kontrolle von Bluthochdruck können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle und andere Komplikationen verringert werden.