Welche Schmerzen treten bei Übersäuerung auf?

6 Sicht

Übersäuerung zeigt sich oft in chronischen Schmerzen, insbesondere im Bewegungsapparat. Die Säuren reizen das Bindegewebe, darunter Gelenke, und aktivieren Schmerzsignale. Rheuma, Rückenschmerzen und Gelenkbeschwerden können auf eine lokale Übersäuerung zurückzuführen sein.

Kommentar 0 mag

Übersäuerung: Wenn der Körper unter Säure leidet

Der Begriff “Übersäuerung” kursiert in Gesundheitskreisen immer wieder, oft im Zusammenhang mit Schmerzen und Beschwerden. Aber was genau steckt dahinter und welche Schmerzen können tatsächlich durch eine Übersäuerung entstehen?

Was bedeutet Übersäuerung?

Der menschliche Körper verfügt über ein komplexes System zur Regulierung des Säure-Basen-Haushalts. Ein leicht basisches Milieu ist dabei optimal für die meisten Körperfunktionen. Von “Übersäuerung” sprechen wir, wenn der Körper über längere Zeiträume zu sauer wird und der Körper Schwierigkeiten hat, diesen Überschuss an Säure auszugleichen.

Ursachen für Übersäuerung:

  • Ungesunde Ernährung: Ein hoher Konsum von tierischen Produkten, raffinierten Kohlenhydraten, Zucker und industriell verarbeiteten Lebensmitteln führt zu einer erhöhten Säureproduktion im Körper.
  • Stress: Anhaltender Stress führt zur Ausschüttung von Stresshormonen, die den Säurehaushalt des Körpers beeinträchtigen können.
  • Bewegungsmangel: Durch Bewegung wird die Sauerstoffversorgung der Zellen verbessert und die Säureproduktion reduziert. Bewegungsmangel hingegen kann die Übersäuerung begünstigen.
  • Umweltfaktoren: Schadstoffe in der Luft, im Wasser und in der Nahrung können den Körper belasten und zur Übersäuerung beitragen.

Welche Schmerzen können bei Übersäuerung auftreten?

Übersäuerung kann sich in verschiedenen Beschwerden und Schmerzen äußern, vor allem im Bewegungsapparat. Die im Körper angesammelten Säuren reizen das Bindegewebe, das Gelenke, Muskeln und Sehnen umfasst, und aktivieren Schmerzsignale.

Typische Symptome:

  • Muskelverspannungen und -schmerzen: Übersäuerung kann zu Verspannungen und Schmerzen in den Muskeln führen.
  • Gelenkschmerzen: Insbesondere bei rheumatischen Erkrankungen können Gelenkschmerzen durch Übersäuerung verstärkt werden.
  • Rückenschmerzen: Auch Rückenschmerzen können durch Übersäuerung der Wirbelsäule entstehen.
  • Kopfschmerzen: Übersäuerung kann auch Kopfschmerzen auslösen.
  • Verdauungsbeschwerden: Sodbrennen, Verstopfung und Durchfall können durch einen gestörten Säure-Basen-Haushalt entstehen.
  • Chronische Müdigkeit: Übersäuerung kann die Energieproduktion im Körper beeinträchtigen und zu chronischer Müdigkeit führen.

Wie kann man Übersäuerung entgegenwirken?

  • Gesunde Ernährung: Eine basische Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und ausreichend Flüssigkeit ist wichtig.
  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung unterstützt die Entsäuerung des Körpers.
  • Stressabbau: Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Achtsamkeitsübungen können helfen, Stress abzubauen.
  • Genügend Schlaf: Ausreichend Schlaf unterstützt die Regeneration des Körpers und die Entsäuerung.
  • Medizinische Unterstützung: In schweren Fällen kann eine medizinische Beratung und Behandlung notwendig sein.

Wichtig: Es ist wichtig zu betonen, dass Schmerzen und Beschwerden nicht immer auf Übersäuerung zurückzuführen sind. Es ist immer ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um die Ursache der Beschwerden abzuklären und die richtige Behandlung zu erhalten.

Fazit:

Übersäuerung kann zu verschiedenen Schmerzen und Beschwerden führen, vor allem im Bewegungsapparat. Ein gesunder Lebensstil mit einer basischen Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Stressabbau und ausreichend Schlaf kann helfen, Übersäuerung entgegenzuwirken. Bei anhaltenden Schmerzen oder Beschwerden ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.