Welche Krankheiten entstehen bei Übersäuerung?

0 Sicht

Ein langfristig unausgeglichener Säure-Basen-Haushalt kann den Körper belasten. Möglicherweise ebnet er den Weg für diverse gesundheitliche Probleme. Dazu könnten Allergien, Knochenschwund und Gefäßverkalkung zählen. Auch chronische Entzündungen wie Rheuma und Gicht, sowie die Bildung von Gallen- und Nierensteinen, werden mit einem Säureüberschuss in Verbindung gebracht.

Kommentar 0 mag

Krankheiten in Zusammenhang mit Übersäuerung

Ein anhaltendes Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt kann erhebliche gesundheitliche Belastungen für den Körper mit sich bringen und den Nährboden für verschiedene Erkrankungen bereiten. Hier sind einige Krankheiten, die mit Übersäuerung in Verbindung gebracht werden:

Allergien:

Übersäuerung schwächt das Immunsystem, wodurch der Körper anfälliger für Allergien wird.

Knochenschwund (Osteoporose):

Der Körper verwendet Mineralien aus den Knochen, um Säuren zu neutralisieren, was zu einem Verlust an Knochenmasse und einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche führen kann.

Gefäßverkalkung (Arteriosklerose):

Übersäuerung fördert Entzündungen und die Ablagerung von Cholesterin an den Arterienwänden, was zu Verhärtungen und Verengungen der Blutgefäße führt.

Chronische Entzündungen:

Übersäuerung schafft eine entzündungsfördernde Umgebung, die zu chronischen Krankheiten wie Rheuma und Gicht führen kann.

Bildung von Gallensteinen und Nierensteinen:

Säuren können in der Gallenblase und in den Nieren Kristalle bilden, die zu schmerzhaften Gallensteinen und Nierensteinen werden können.

Darüber hinaus wird Übersäuerung auch mit folgenden Erkrankungen in Verbindung gebracht:

  • Haarausfall
  • Verdauungsstörungen
  • Müdigkeit
  • Gewichtszunahme
  • Schlafstörungen

Es ist wichtig zu beachten, dass ein Zusammenhang zwischen Übersäuerung und diesen Krankheiten nicht unbedingt bedeutet, dass Übersäuerung die alleinige Ursache ist. Es handelt sich vielmehr um komplexe Gesundheitszustände, die durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Dennoch ist es ratsam, ein ausgeglichenes Säure-Basen-Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, um das Risiko dieser Erkrankungen zu verringern.