Welche Seitenlage bei Herzinfarkt?

1 Sicht

Bei Bewusstlosigkeit nach einem Herzinfarkt und vorhandener Atmung ist die stabile Seitenlage entscheidend. Wichtig ist, dass der Mund den tiefsten Punkt darstellt. Diese Positionierung ermöglicht den Abfluss von Flüssigkeiten wie Blut oder Erbrochenem und sichert freie Atemwege, was lebensrettend sein kann.

Kommentar 0 mag

Die stabile Seitenlage nach einem Herzinfarkt: Lebensrettende Maßnahme bei Bewusstlosigkeit

Ein Herzinfarkt ist ein medizinischer Notfall, der schnelles und richtiges Handeln erfordert. Während die sofortige Alarmierung des Notrufs (112) oberste Priorität hat, können Laienhelfer wichtige Maßnahmen ergreifen, bis der Rettungsdienst eintrifft. Eine dieser Maßnahmen ist die stabile Seitenlage, die besonders dann von Bedeutung ist, wenn die betroffene Person bewusstlos ist, aber noch atmet.

Warum die stabile Seitenlage nach einem Herzinfarkt wichtig ist:

Nach einem Herzinfarkt kann es zu Bewusstlosigkeit kommen. In diesem Zustand besteht die Gefahr, dass die Atemwege durch die Zunge, Erbrochenes oder Blut blockiert werden. Die stabile Seitenlage dient dazu, diese Risiken zu minimieren und die Atmung zu sichern.

Die korrekte Ausführung der stabilen Seitenlage:

Die korrekte Durchführung der stabilen Seitenlage ist entscheidend für ihre Wirksamkeit. Dabei sollte man Folgendes beachten:

  • Sicherstellung der Atmung: Überprüfen Sie zunächst, ob die Person noch atmet. Achten Sie auf Heben und Senken des Brustkorbs, fühlen Sie den Atem an Ihrer Wange oder hören Sie auf Atemgeräusche.
  • Herstellen der Seitenlage:
    • Knien Sie sich neben die betroffene Person.
    • Strecken Sie den Arm, der Ihnen näher ist, rechtwinklig vom Körper weg.
    • Legen Sie den anderen Arm über die Brust und halten Sie den Handrücken an die Wange der Person.
    • Winkeln Sie das von Ihnen entfernte Bein an und ziehen Sie es hoch.
    • Fassen Sie an Schulter und Hüfte der Person und ziehen Sie sie zu sich, sodass sie auf der Seite liegt.
  • Sicherung der Atemwege:
    • Überstrecken Sie den Kopf vorsichtig, um die Atemwege zu öffnen.
    • Achten Sie darauf, dass der Mund den tiefsten Punkt darstellt. Dies ermöglicht das Ablaufen von Flüssigkeiten wie Blut oder Erbrochenem.
  • Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die Atmung.

Besondere Beachtung bei Herzinfarkt:

Auch wenn die stabile Seitenlage grundsätzlich gleich durchgeführt wird, ist es wichtig, bei einem Herzinfarkt besonders auf die folgenden Aspekte zu achten:

  • Schnelligkeit: Je schneller die Person in die stabile Seitenlage gebracht wird, desto geringer ist das Risiko von Komplikationen.
  • Beobachtung: Achten Sie auf Veränderungen im Zustand der Person. Wenn die Atmung aussetzt, ist sofort eine Herzdruckmassage erforderlich.
  • Notruf: Stellen Sie sicher, dass der Notruf (112) informiert ist und geben Sie genaue Informationen über den Zustand der Person und den Verdacht auf einen Herzinfarkt.

Wichtig:

  • Die stabile Seitenlage ist nur dann anzuwenden, wenn die Person bewusstlos ist, aber noch atmet.
  • Bei fehlender Atmung ist eine Herzdruckmassage erforderlich.
  • Ein Erste-Hilfe-Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten, um in Notfallsituationen richtig zu handeln.

Fazit:

Die stabile Seitenlage ist eine lebensrettende Maßnahme, die bei Bewusstlosigkeit nach einem Herzinfarkt angewendet werden kann. Durch die richtige Ausführung kann sie dazu beitragen, die Atemwege freizuhalten und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren, bis professionelle Hilfe eintrifft. Die Kenntnis dieser einfachen Technik kann im Notfall den entscheidenden Unterschied machen.