Welche sind die Leberwerte im kleinen Blutbild?

7 Sicht
Ein kleines Blutbild umfasst nicht die vollständige Leberdiagnostik. Wichtige Leberenzyme wie GOT (AST), GPT (ALT) und Gamma-GT werden jedoch oft ergänzend bestimmt, um eine erste Einschätzung der Leberfunktion zu ermöglichen. Erhöhte Werte können auf Schädigungen hinweisen.
Kommentar 0 mag

Was verraten die Leberwerte im kleinen Blutbild?

Das kleine Blutbild, auch kleines Labor genannt, ist eine Standarduntersuchung, die verschiedene Blutwerte erfasst, um einen Überblick über die allgemeine Gesundheit zu gewinnen. Es beinhaltet jedoch nicht alle wichtigen Parameter, um die Leberfunktion umfassend zu beurteilen.

Trotzdem können einige Leberwerte im kleinen Blutbild Aufschluss über die Gesundheit des Organs geben. Zu diesen gehören:

  • GOT (AST): Aspartat-Aminotransferase ist ein Enzym, das hauptsächlich in der Leber und den Herzmuskelzellen vorkommt. Erhöhte GOT-Werte können auf eine Schädigung dieser Organe hinweisen.
  • GPT (ALT): Alanin-Aminotransferase ist ein weiteres Enzym, das hauptsächlich in der Leber vorkommt. Erhöhte GPT-Werte deuten ebenfalls auf eine Leberschädigung hin.
  • Gamma-GT (Gamma-Glutamyltransferase): Dieses Enzym findet sich in hohen Konzentrationen in der Leber, der Gallenblase und den Nieren. Erhöhte Gamma-GT-Werte können auf eine Lebererkrankung, Gallensteine oder Alkoholkonsum hinweisen.

Wichtig: Ein kleines Blutbild allein reicht nicht aus, um eine definitive Diagnose zu stellen. Erhöhte Leberwerte können viele verschiedene Ursachen haben, von harmlosen Infektionen bis hin zu schweren Lebererkrankungen.

Um eine zuverlässige Beurteilung der Leberfunktion zu erhalten, sind weitere Untersuchungen notwendig, wie zum Beispiel:

  • Leberultraschall: Diese bildgebende Untersuchung ermöglicht die Beurteilung der Leberstruktur und der Größe.
  • Leberbiopsie: Dabei wird eine kleine Gewebeprobe aus der Leber entnommen und unter dem Mikroskop untersucht.
  • Blutuntersuchungen: Zusätzlich zu den im kleinen Blutbild erfassten Parametern können weitere Laborwerte, wie Bilirubin, Albumin oder Gerinnungsfaktoren, zur Beurteilung der Leberfunktion herangezogen werden.

Fazit: Die Leberwerte im kleinen Blutbild können eine erste Einschätzung der Leberfunktion liefern, jedoch keine definitive Diagnose. Bei auffälligen Werten sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden, um die Ursache der Veränderung abzuklären und die geeignete Behandlung einzuleiten.