Welche Untersuchungen sollte man regelmäßig machen?
Präventive Gesundheitsvorsorge ist essentiell. Regelmäßige gynäkologische Untersuchungen, beginnend ab dem 20. Lebensjahr, inklusive Gebärmutterhalskrebs-Screening, sind unerlässlich. Chlamydien-Tests bis 25 und jährliche Brustkrebsvorsorge ab 30 Jahren ergänzen das Programm für Frauen. Frühzeitige Erkennung rettet Leben.
Regelmäßige Gesundheits-Checks: Ein Investment in die Zukunft
Präventive Gesundheitsvorsorge ist kein Luxus, sondern eine Investition in die eigene Zukunft. Durch regelmäßige Untersuchungen können Krankheiten frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie schwerwiegend werden. Doch welche Checks sind wirklich wichtig und in welchem Alter sollten sie durchgeführt werden? Ein Überblick:
Für Frauen:
- Ab 20: Der jährliche Besuch bei der Gynäkologin sollte ab dem 20. Lebensjahr zur Routine werden. Neben der allgemeinen Untersuchung des Genitalbereichs steht hier das Gebärmutterhalskrebs-Screening im Fokus. Der Pap-Test, der Zellveränderungen am Gebärmutterhals aufspürt, ist ein wichtiger Bestandteil der Krebsvorsorge und kann Leben retten. Zusätzlich wird seit einigen Jahren die HPV-Impfung empfohlen, welche bereits im Jugendalter Schutz vor den häufigsten krebserregenden HPV-Typen bietet.
- Bis 25: Junge Frauen sollten bis zum 25. Lebensjahr regelmäßig auf Chlamydien getestet werden. Diese sexuell übertragbare Infektion verläuft oft symptomlos, kann aber zu Unfruchtbarkeit führen. Ein einfacher Test beim Gynäkologen oder Urologen bringt Klarheit.
- Ab 30: Zusätzlich zur gynäkologischen Untersuchung wird ab 30 Jahren die regelmäßige Brustkrebsvorsorge empfohlen. Das Abtasten der Brust durch die Ärztin/den Arzt und die Anleitung zur Selbstuntersuchung sind wichtige Maßnahmen. Ergänzend kann in Absprache mit der Ärztin/dem Arzt eine Ultraschalluntersuchung der Brust durchgeführt werden.
- Ab 50: Das Mammographie-Screening wird allen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre angeboten. Durch die Röntgenuntersuchung der Brust können auch kleinste Tumore frühzeitig erkannt werden.
Für Männer:
- Ab 35: Männer sollten ab 35 Jahren regelmäßig zur Hautkrebsvorsorge gehen. Der Dermatologe untersucht die Haut auf verdächtige Veränderungen und kann frühzeitig Hautkrebs erkennen.
- Ab 45: Ab 45 wird Männern die regelmäßige Prostata-Vorsorge empfohlen. Durch das Abtasten der Prostata und die Bestimmung des PSA-Wertes im Blut können Hinweise auf Prostatakrebs frühzeitig erkannt werden.
- Ab 50: Ab 50 Jahren sollten Männer regelmäßig an der Darmkrebsvorsorge teilnehmen. Durch einen Stuhltest kann Blut im Stuhl nachgewiesen werden, das ein Hinweis auf Darmkrebs sein kann. Ab 55 Jahren wird die Darmspiegelung empfohlen, die eine zuverlässige Früherkennung von Darmkrebs ermöglicht.
Für alle:
- Regelmäßige Check-ups: Unabhängig vom Geschlecht sollten regelmäßige Check-ups beim Hausarzt durchgeführt werden. Hier werden Blutdruck, Blutzucker und Cholesterinwerte kontrolliert. Auch Impfungen sollten regelmäßig aufgefrischt werden.
- Zahnärztliche Vorsorge: Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt sind ebenfalls wichtig, um Karies und Parodontitis vorzubeugen.
Diese Auflistung bietet einen ersten Überblick über wichtige Vorsorgeuntersuchungen. Die individuellen Bedürfnisse können variieren, deshalb ist es ratsam, die empfohlenen Untersuchungen und deren Häufigkeit mit der Hausärztin/dem Hausarzt zu besprechen. Frühzeitige Erkennung und Behandlung von Krankheiten erhöhen die Heilungschancen und tragen maßgeblich zu einem langen und gesunden Leben bei.
#Checkups#Gesundheit#VorsorgeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.