Welche Werte passen zu einem großen Blutbild?

13 Sicht
Normale Blutwerte variieren leicht zwischen Männern und Frauen. Thrombozyten liegen typischerweise zwischen 150.000 und 400.000 /µl. Hämatokrit und Hämoglobin zeigen ebenfalls geschlechtsspezifische Normbereiche. MCV-Werte (mittlerer Erythrozytenvolumen) sind bei beiden Geschlechtern vergleichbar.
Kommentar 0 mag

Welche Werte passen zu einem großen Blutbild?

Ein großes Blutbild ist eine umfassende Untersuchung zur Beurteilung der verschiedenen Zellen im Blut. Es liefert wichtige Informationen über die Gesundheit und das Wohlbefinden einer Person. Die normalen Werte für ein großes Blutbild können leicht zwischen Männern und Frauen variieren.

Thrombozyten

Thrombozyten sind kleine Blutzellen, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind. Die normalen Thrombozytenwerte liegen typischerweise zwischen 150.000 und 400.000 pro Mikroliter (µl) Blut.

Hämatokrit und Hämoglobin

Der Hämatokrit ist der prozentuale Anteil der roten Blutkörperchen im Blut. Das Hämoglobin ist ein Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff transportiert. Die normalen Hämatokrit- und Hämoglobinwerte variieren je nach Geschlecht:

  • Männer:
    • Hämatokrit: 40-54 %
    • Hämoglobin: 13,5-17,5 g/dl
  • Frauen:
    • Hämatokrit: 36-48 %
    • Hämoglobin: 11,5-15,5 g/dl

MCV (mittleres Erythrozytenvolumen)

Das MCV ist ein Maß für die durchschnittliche Größe der roten Blutkörperchen. Die normalen MCV-Werte sind bei Männern und Frauen vergleichbar und liegen typischerweise zwischen 80 und 100 Femtolitern (fl).

Andere Werte

Ein großes Blutbild kann auch andere Werte enthalten, wie z. B. die Anzahl der weißen Blutkörperchen, die Anzahl der roten Blutkörperchen und die Verteilung der verschiedenen Blutzellen. Diese Werte können Informationen über das Immunsystem, Anämie und andere Gesundheitsprobleme liefern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die normalen Werte für ein großes Blutbild je nach verwendetem Labor leicht variieren können. Daher ist es am besten, die Ergebnisse mit dem Arzt zu besprechen, um die individuelle Bedeutung zu verstehen.