Welche Werte großes Blutbild Leberwerte?

10 Sicht
Erhöhte Leberwerte, wie die alkalische Phosphatase (AP), weisen oft auf eine beeinträchtigte Leberfunktion hin. Auch Cholesterinwerte, insbesondere LDL und HDL, spielen eine Rolle und geben zusätzliche Hinweise auf den gesundheitlichen Zustand der Leber und des gesamten Stoffwechsels. Abweichungen von den Normbereichen erfordern ärztliche Abklärung.
Kommentar 0 mag

Blutbild & Leberwerte: Was verraten sie über unsere Gesundheit?

Ein Blutbild liefert wichtige Informationen über unseren allgemeinen Gesundheitszustand. Neben den bekannten Blutkörperchen und Blutwerten spielen auch die Leberwerte eine entscheidende Rolle. Sie geben Aufschluss über die Funktionsweise der Leber, unserem wichtigsten Entgiftungsorgan.

Leberwerte im Fokus:

  • Alkalische Phosphatase (AP): Ein erhöhter AP-Wert kann auf eine beeinträchtigte Leberfunktion hindeuten. Verschiedene Erkrankungen, wie zum Beispiel Gallenwegsverstopfungen oder Leberzirrhose, können die AP-Produktion beeinflussen.
  • Cholesterinwerte: Auch Cholesterinwerte, insbesondere LDL (Low-Density Lipoprotein, “schlechtes” Cholesterin) und HDL (High-Density Lipoprotein, “gutes” Cholesterin) sind für die Beurteilung der Leberfunktion relevant. Ein hoher LDL-Wert kann auf eine Fettleber hinweisen, während ein niedriger HDL-Wert mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist.

Warum sind Leberwerte so wichtig?

Die Leber ist ein vielseitiges Organ, das zahlreiche wichtige Aufgaben im Körper erfüllt. Sie filtert Giftstoffe aus dem Blut, produziert wichtige Proteine und baut Hormone ab. Eine beeinträchtigte Leberfunktion kann zu verschiedenen Beschwerden führen, darunter:

  • Müdigkeit und Schwäche
  • Gelbfärbung der Haut und Augen (Gelbsucht)
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schwellungen im Bauchraum (Aszites)
  • Blutungen

Abweichungen erfordern ärztliche Abklärung:

Sollten die Leberwerte von den Normbereichen abweichen, ist eine ärztliche Abklärung unerlässlich. Der Arzt kann mithilfe weiterer Untersuchungen, wie zum Beispiel einer Ultraschalluntersuchung der Leber oder einer Biopsie, die Ursache der Veränderung feststellen und die passende Behandlung einleiten.

Fazit:

Die Leberwerte im Blutbild sind ein wichtiger Indikator für die Gesundheit der Leber. Regelmäßige Blutuntersuchungen können Veränderungen frühzeitig erkennen und so dazu beitragen, ernsthafte Komplikationen zu vermeiden. Achten Sie auf Ihre Gesundheit und lassen Sie Ihre Leberwerte regelmäßig überprüfen!