Wie bemerke ich einen zu hohen Blutzuckerspiegel?

7 Sicht
Anhaltender Durst, gehäuftes Wasserlassen und unerklärliche Müdigkeit können Hinweise auf einen erhöhten Blutzuckerspiegel sein. Dazu gesellen sich oft Übelkeit und Schwindelgefühle, die eine ärztliche Abklärung dringend erforderlich machen. Ignorieren Sie diese Signale nicht.
Kommentar 0 mag

Zucker im Blut: Wann ein erhöhter Blutzuckerspiegel ernst zu nehmen ist

Ein leicht erhöhter Blutzuckerspiegel ist nicht immer sofort spürbar. Doch wenn die Werte über längere Zeit zu hoch bleiben, meldet sich der Körper mit deutlichen Warnsignalen. Diese sollten ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden, denn ein chronisch erhöhter Blutzuckerspiegel kann schwerwiegende Folgen haben, bis hin zu Diabetes mellitus. Doch wie erkenne ich, dass mein Blutzuckerspiegel zu hoch ist?

Die klassischen Symptome eines erhöhten Blutzuckerspiegels sind oft unspezifisch und können auch andere Ursachen haben. Daher ist eine Selbstdiagnose allein nicht ausreichend. Ein Arztbesuch ist unbedingt notwendig, wenn mehrere der folgenden Anzeichen auftreten:

Häufigste Warnzeichen:

  • Anhaltender Durst: Ein starkes Durstgefühl, das auch nach ausreichendem Trinken nicht verschwindet, ist ein typisches Zeichen. Der Körper versucht, den überschüssigen Zucker über den Urin auszuscheiden, was zu vermehrtem Wasserverlust führt.

  • Häufiges Wasserlassen (Polyurie): In Verbindung mit dem starken Durst steht das vermehrte Wasserlassen, oft auch nachts. Dies ist die direkte Folge des verstärkten Durstgefühls und des Versuchs des Körpers, den hohen Blutzuckerspiegel zu regulieren.

  • Unerklärliche Müdigkeit und Schwäche: Ein hoher Blutzuckerspiegel kann zu einer erheblichen Energieminderung führen. Die Zellen können den Zucker nicht ausreichend verwerten, was zu Erschöpfung und Leistungsschwäche führt. Diese Müdigkeit ist oft unabhängig von der Schlafdauer.

  • Gewichtsverlust trotz normaler oder erhöhter Nahrungsaufnahme: Paradoxerweise kann ein erhöhter Blutzuckerspiegel zu ungewolltem Gewichtsverlust führen. Der Körper verbrennt zwar vermehrt Fett, gleichzeitig scheidet er jedoch auch wichtige Nährstoffe aus, was zu einem Mangelzustand führen kann.

Zusätzliche Symptome, die auf einen hohen Blutzuckerspiegel hindeuten können:

  • Unspezifische Beschwerden: Viele Betroffene klagen über unspezifische Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen (verschwommenes Sehen) und Juckreiz (besonders im Intimbereich).

  • Verlangsamte Wundheilung: Ein erhöhter Blutzuckerspiegel beeinträchtigt die Funktion des Immunsystems und kann die Wundheilung deutlich verlangsamen.

  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Händen und Füßen (Neuropathie): Dies ist ein Zeichen für Nervenschäden, die im Zusammenhang mit einem dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel auftreten können.

Wichtig: Diese Symptome können auch auf andere Erkrankungen hinweisen. Ein erhöhter Blutzuckerspiegel sollte daher immer ärztlich abgeklärt werden. Nur durch eine Blutuntersuchung kann der Blutzuckerspiegel genau bestimmt und eine Diagnose gestellt werden. Vertrauen Sie nicht auf Selbsterfahrungen und ignorieren Sie die Warnsignale Ihres Körpers nicht! Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden.