Wie benutzt man Kochsalzlösung bei Babys?

0 Sicht

Zur Nasenreinigung des Babys einige Tropfen Kochsalzlösung vorsichtig in jedes Nasenloch träufeln. Diese befeuchtet die Schleimhäute und hilft, Verkrustungen zu lösen. Zusätzlich kann die Raumluft mit einer Schale Wasser oder einem Luftbefeuchter angefeuchtet werden.

Kommentar 0 mag

Kochsalzlösung bei Babys: Sanfte Hilfe für kleine Schnupfennasen

Ein verstopftes Näschen kann Babys ganz schön zu schaffen machen. Atmen, Trinken und Schlafen fallen schwer. Kochsalzlösung bietet hier eine sanfte und effektive Möglichkeit, die kleinen Nasen wieder frei zu bekommen. Doch wie wendet man sie richtig an und worauf sollte man achten?

Die richtige Anwendung von Kochsalzlösung:

  • Hygiene an erster Stelle: Waschen Sie sich vor der Anwendung gründlich die Hände, um Keime zu vermeiden.
  • Positionierung des Babys: Legen Sie Ihr Baby bequem auf den Rücken. Eine leichte Erhöhung des Oberkörpers kann hilfreich sein. Alternativ können Sie das Baby auch auf Ihren Schoß legen und den Kopf leicht nach hinten neigen. Achten Sie darauf, dass das Baby sicher liegt und sich nicht verschlucken kann.
  • Tropfen oder Spray: Kochsalzlösung ist als Tropfen oder Spray erhältlich. Für Säuglinge sind Tropfen in der Regel besser geeignet. Geben Sie vorsichtig einige Tropfen (meist 2-3) in jedes Nasenloch. Bei Sprays halten Sie die Spitze kurz in das Nasenloch und sprühen Sie einmal kurz.
  • Einwirken lassen: Lassen Sie die Kochsalzlösung kurz einwirken. Das Sekret wird dadurch verflüssigt und kann leichter abfließen.
  • Absaugen des Sekrets (optional): Bei Bedarf können Sie anschließend mit einem Nasensauger oder einem weichen, feuchten Tuch das gelöste Sekret vorsichtig entfernen. Achten Sie darauf, nicht zu tief in die Nase einzudringen, um die empfindlichen Schleimhäute nicht zu verletzen.
  • Wiederholung: Die Anwendung kann je nach Bedarf mehrmals täglich wiederholt werden. Besonders vor dem Schlafen und vor dem Essen kann die Kochsalzlösung helfen, die Atmung zu erleichtern.

Zusätzliche Tipps für eine freie Nase:

Neben der Anwendung von Kochsalzlösung können folgende Maßnahmen die Atmung des Babys zusätzlich erleichtern:

  • Luftfeuchtigkeit erhöhen: Trockene Luft kann die Nasenschleimhäute zusätzlich reizen. Stellen Sie eine Schale mit Wasser ins Zimmer oder verwenden Sie einen Luftbefeuchter.
  • Regelmäßiges Lüften: Frische Luft tut gut! Lüften Sie mehrmals täglich das Zimmer des Babys.
  • Erhöhte Liegeposition: Legen Sie ein zusätzliches Kissen oder eine gefaltete Decke unter die Matratze, um den Oberkörper des Babys leicht zu erhöhen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Baby sicher liegt und nicht herunterrollen kann.
  • Viel trinken: Ausreichend Flüssigkeit hilft, das Sekret zu verflüssigen. Bieten Sie Ihrem Baby regelmäßig Muttermilch oder Pre-Nahrung an.

Wann zum Arzt?

Wenn die Beschwerden länger anhalten, das Baby Fieber bekommt, Schwierigkeiten beim Atmen hat oder das Nasensekret gelblich-grün verfärbt ist, sollten Sie unbedingt einen Kinderarzt aufsuchen.

Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich sterile Kochsalzlösung, die speziell für Babys geeignet ist. Verwenden Sie keine selbstgemischte Kochsalzlösung, da die Konzentration hier schwer zu kontrollieren ist und die Nasenschleimhäute des Babys reizen könnte. Befolgen Sie stets die Anweisungen auf der Verpackung.