Wie ist die Reihenfolge der Intimpflege bei Frauen?

5 Sicht

Hygiene im Intimbereich: Von innen nach außen reinigen. Zuerst die inneren Schamlippen vorsichtig spreizen und Harnröhre sowie Vaginaleingang säubern. Anschließend die äußeren Schamlippen, beginnend am Schambein, in Richtung After reinigen. So wird eine hygienische Sauberkeit sichergestellt.

Kommentar 0 mag

Intimhygiene bei Frauen: Richtige Reinigungstechnik für ein gesundes Gleichgewicht

Die richtige Intimhygiene ist essentiell für die Gesundheit und das Wohlbefinden im Genitalbereich. Ein ausgeglichenes Milieu der Vaginalflora ist wichtig, um Infektionen vorzubeugen. Doch wie reinigt man den Intimbereich korrekt und schonend? Die oft geäußerte Empfehlung „von innen nach außen“ bedarf einer genaueren Betrachtung. Es geht weniger um eine strikte Reihenfolge, sondern vielmehr um eine Technik, die die Ausbreitung von Bakterien vom After in Richtung Vagina verhindert.

Die richtige Vorgehensweise:

Statt einer starren “Innen-nach-Außen”-Regel sollte die Reinigung des Intimbereichs vielmehr vom saubersten zum weniger sauberen Bereich erfolgen. Dies bedeutet:

  1. Hände waschen: Bevor Sie mit der Intimreinigung beginnen, waschen Sie Ihre Hände gründlich mit lauwarmem Wasser und Seife. Dies verhindert die Übertragung von Bakterien.

  2. Äußere Genitalien reinigen: Beginnen Sie mit der Reinigung der äußeren Schamlippen. Verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser und eine milde, pH-neutrale Waschlotion, die speziell für den Intimbereich entwickelt wurde. Aggressive Seifen können das natürliche Gleichgewicht der Vaginalflora stören. Reinigen Sie die äußeren Schamlippen sanft von oben (Schambein) nach unten (Richtung After). Vermeiden Sie starkes Reiben.

  3. Ausscheidungsprodukte entfernen: Reinigen Sie den Bereich um den After sorgfältig, um Stuhlreste zu entfernen. Für diese Reinigung können Sie gegebenenfalls feuchte Toilettenpapier verwenden, die jedoch ebenfalls möglichst pH-neutral sein sollten.

  4. Innerer Bereich (optional): Die inneren Schamlippen sollten nur bei Bedarf gereinigt werden, beispielsweise nach dem Geschlechtsverkehr oder bei feststellbaren Sekreten. Ein sanftes Abtupfen mit lauwarmem Wasser genügt in der Regel. Das Eindringen von Wasser oder Reinigungsmitteln in die Vagina sollte vermieden werden, da dies das natürliche Gleichgewicht der Scheidenflora stören kann.

  5. Trocknen: Tupfen Sie den Intimbereich vorsichtig mit einem weichen Handtuch trocken. Vermeiden Sie starkes Reiben.

Wichtige Hinweise:

  • Vermeiden Sie Spülungen: Vaginalspülungen sind in der Regel nicht notwendig und können das natürliche Gleichgewicht der Vaginalflora empfindlich stören.
  • Keine Duftstoffe: Verwenden Sie keine parfümierten Produkte im Intimbereich, da diese Irritationen hervorrufen können.
  • Baumwolle bevorzugen: Tragen Sie Unterwäsche aus Baumwolle, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Bei Problemen einen Arzt aufsuchen: Bei ungewöhnlichen Ausflüssen, Juckreiz, Brennen oder Schmerzen im Intimbereich sollten Sie unbedingt einen Arzt oder Gynäkologen aufsuchen.

Fazit: Die Intimhygiene sollte sanft und schonend erfolgen, um das natürliche Gleichgewicht der Vaginalflora zu erhalten. Eine korrekte Reinigungstechnik, die das Risiko einer bakteriellen Infektion minimiert, ist wichtiger als eine strikte Reihenfolge. Bei Unsicherheiten ist die Konsultation eines Arztes oder Gynäkologen ratsam.