Wie kann man Hautkrebs diagnostizieren?

12 Sicht
Hautveränderungen werden dermatologisch untersucht. Bei Verdacht auf Melanom erfolgt eine Biopsie, deren Ergebnis die Diagnose bestätigt und das Stadium der Erkrankung bestimmt. Die weitere Behandlung richtet sich nach dem Befund und dem individuellen Krankheitsverlauf.
Kommentar 0 mag

Wie wird Hautkrebs diagnostiziert?

Hautkrebs ist eine häufige Krebsart mit einer hohen Heilungsrate bei frühzeitiger Diagnose. Die Diagnose von Hautkrebs umfasst in der Regel eine dermatologische Untersuchung und gegebenenfalls eine Biopsie.

Dermatologische Untersuchung

Die erste Stufe der Diagnose ist eine dermatologische Untersuchung, bei der ein Hautarzt die Haut auf Veränderungen untersucht, die auf Hautkrebs hindeuten können. Der Arzt wird auf Folgendes achten:

  • Asymmetrie: Hälften der Läsion sind unterschiedlich
  • Rand: Unregelmäßiger oder gezackter Rand
  • Farbe: Variationen in der Farbe, einschließlich Schattierungen von Braun, Schwarz, Rosa, Rot oder Weiß
  • Durchmesser: Durchmesser größer als 6 mm
  • Entwicklung: Veränderungen in Größe, Form oder Farbe im Laufe der Zeit

Wenn der Arzt verdächtige Hautveränderungen feststellt, wird er in der Regel eine Biopsie empfehlen.

Biopsie

Eine Biopsie ist ein Verfahren, bei dem eine kleine Gewebeprobe aus der Haut entnommen und unter einem Mikroskop untersucht wird. Es gibt verschiedene Arten von Biopsien:

  • Exzisionsbiopsie: Die gesamte Hautläsion wird entfernt und untersucht.
  • Inzisionsbiopsie: Ein Teil der Hautläsion wird entfernt und untersucht.
  • Stanzbiopsie: Ein runder Hautbereich wird mittels eines Lochinstruments entnommen und untersucht.

Die Ergebnisse der Biopsie bestätigen oder widerlegen die Diagnose von Hautkrebs und bestimmen den Stadium der Erkrankung. Dies ist wichtig, um die geeignete Behandlungsoptionen zu bestimmen.

Weitere Untersuchungen

Abhängig vom Stadium und der Art des Hautkrebses kann der Arzt zusätzliche Untersuchungen anordnen, wie z. B.:

  • Sentinel-Lymphknoten-Biopsie: Untersuchung der Lymphknoten, die mit dem Tumor verbunden sind, um festzustellen, ob sich der Krebs ausgebreitet hat.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgenaufnahmen, CT-Scans oder MRT-Scans zur Untersuchung auf metastasierenden Krebs.

Behandlung

Die Behandlung von Hautkrebs hängt vom Befund der Biopsie und dem individuellen Krankheitsverlauf ab. Die häufigsten Behandlungsoptionen sind:

  • Chirurgische Entfernung: Operative Entfernung des Tumors
  • Strahlentherapie: Verwendung von hochenergetischen Strahlen zur abtötung von Krebszellen
  • Chemotherapie: Verwendung von Medikamenten zur Abtötung von Krebszellen
  • Immuntherapie: Verwendung des Immunsystems zur Bekämpfung von Krebs
  • Gezielte Therapie: Verwendung von Medikamenten, die spezifische molekulare Ziele des Krebses angreifen

Die Früherkennung und Diagnose von Hautkrebs sind von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Behandlung. Daher sollten Sie regelmäßig Hautuntersuchungen durchführen und alle Veränderungen der Haut Ihrem Arzt melden.