Wie wird man auf Hautkrebs getestet?

12 Sicht
Eine dermatologische Untersuchung umfasst eine gründliche Sichtprüfung der gesamten Hautoberfläche. Dabei werden verdächtige Veränderungen, wie z.B. neue oder sich verändernde Muttermale, detektiert. Ein Dermatoskop kann diese Beurteilung unterstützen.
Kommentar 0 mag

Wie wird man auf Hautkrebs getestet?

Hautkrebs ist die häufigste Krebsart weltweit und kann in verschiedenen Formen auftreten. Die Früherkennung ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Hier sind die gängigsten Methoden, um auf Hautkrebs getestet zu werden:

Selbstuntersuchung

Die regelmäßige Selbstuntersuchung der Haut ist eine wichtige Möglichkeit, Veränderungen an vorhandenen Muttermalen oder neue Läsionen zu erkennen. Untersuchen Sie Ihre Haut gründlich, auch an schwer zugänglichen Stellen wie Ihrem Rücken. Achten Sie auf Veränderungen in Größe, Form, Farbe oder Textur bestehender Muttermale. Suchen Sie nach neuen Muttermalen oder Läsionen, besonders wenn sie unregelmäßig geformt, mehrfarbig oder größer als ein Radiergummi sind.

Dermatologische Untersuchung

Eine dermatologische Untersuchung ist eine gründliche Sichtprüfung der gesamten Hautoberfläche durch einen Dermatologen. Der Dermatologe wird nach verdächtigen Veränderungen suchen, wie z. B. neue oder sich verändernde Muttermale. Er kann auch ein Dermatoskop verwenden, ein kleines, vergrößertes Instrument, das hilft, verdächtige Läsionen näher zu betrachten.

Biopsie

Wenn der Dermatologe eine verdächtige Läsion feststellt, kann er eine Biopsie empfehlen. Dabei wird eine kleine Probe des Gewebes entnommen und in einem Labor unter dem Mikroskop auf Krebszellen untersucht. Eine Biopsie ist der einzige definitive Weg, um Hautkrebs zu diagnostizieren.

Zusätzliche Tests

In einigen Fällen kann der Dermatologe zusätzliche Tests anordnen, wie z. B.:

  • Lymphknotenbiopsie: Wenn Lymphknoten in der Nähe der Läsion vergrößert oder empfindlich sind, kann eine Biopsie erforderlich sein, um festzustellen, ob sich der Krebs ausgebreitet hat.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgenaufnahmen, CT-Scans oder MRTs können verwendet werden, um festzustellen, ob sich der Krebs auf andere Körperteile ausgebreitet hat.

Empfehlungen für die Hautkrebsvorsorge

  • Führen Sie regelmäßig eine Selbstuntersuchung der Haut durch.
  • Vereinbaren Sie einen jährlichen Termin zur Vorsorgeuntersuchung bei Ihrem Dermatologen.
  • Schützen Sie Ihre Haut vor der Sonne durch Tragen von Schutzkleidung, Sonnencreme und Hüten.
  • Vermeiden Sie Solarien.
  • Überwachen Sie bestehende Muttermale auf Veränderungen.
  • Zögern Sie nicht, Ihren Dermatologen aufzusuchen, wenn Sie Veränderungen an Ihrer Haut bemerken.

Die Früherkennung von Hautkrebs ist unerlässlich, da sie die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung erhöht. Wenn Sie die oben genannten Anweisungen befolgen, können Sie dazu beitragen, diese häufige Krebsart frühzeitig zu erkennen und Ihr Risiko zu verringern.